Seminare – Global Sourcing
2. BME Rohstoff Briefing
Geopolitik | Preisentwicklungen | Ausblick 2026
Volatile Rohstoffpreise, zunehmende geopolitische Konflikte und neue Handelsbarrieren wie Exportkontrollen und Zölle stellen die Rohstoffbeschaffung vor enorme Herausforderungen. Globale Lieferketten geraten zunehmend unter Druck, während der Wettbewerb um kritische Rohstoffe immer intensiver wird. Für die produzierende Industrie bedeutet das nicht nur steigende Kosten, sondern auch ein höheres Risiko für Planungs- und Versorgungssicherheit.
Um Warengruppen-Strategien optimal aufzustellen und Risiken zu vermeiden, ist ein Wissen über die Entwicklungen an den Rohstoffmärkten unerlässlich. Es gilt, sowohl die allgemeinen Marktbedingungen als auch die geopolitischen Entwicklungen zu kennen und die Einflussfaktoren auf die Rohstoffmärkte im Blick zu halten.
Das 2. BME Rohstoff Briefing soll zeigen, welchen Einfluss aktuelle (politische) Entwicklungen auf die Rohstoffmärkte haben und insbesondere einen Ausblick auf das Jahr 2026 geben. Außerdem möchten wir mit Teilnehmenden und Referierenden diskutieren, wie sich der Einkauf auf die aktuellen Marktentwicklungen einstellt.
Für wen ist das BME Rohstoff Briefing?
Das BME Rohstoff Briefing richtet sich an Fach- und Führungskräfte der produzierenden Industrie, insbesondere aus den Bereichen
- Einkauf, Materialwirtschaft, Beschaffung
- Commodity Management
- Risikomanagement
Aufgrund der strategischen Bedeutung ist das Thema auch für Geschäftsführung und kaufmännische Leitung interessant.
Zielsetzung
Im BME Rohstoff Briefing erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die Rohstoffmärkte und geopolitische Einflussfaktoren sowie deren Bedeutung für die deutsche Industrie. Ziel ist es, einen Überblick zu den wichtigsten Rohstoffen zu bieten. Diese werden in den Kontext der allgemeinen politischen-, Wirtschafts- und Konjunkturentwicklung gesetzt. So können Einflussfaktoren besser verstanden und die Informationen für das eigene Beschaffungs- und Risikomanagement bewertet werden.
Folgende Rohstoffe werden behandelt:
- Stahl, Industriemetalle, kritische Rohstoffe
- Öl, Energie, CO2-Zertifikate
- Kunststoffe, Chemieprodukte
Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt!
Bei Anmeldung bis zum 31. Oktober 2025 sparen Sie 100,- €.
Der Frühbucherrabatt wird von der unten genannten Teilnahmegebühr abgezogen.
Moderation:
Lisa Immensack, Senior International Project Manager, BME e.V.
15.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden
15.05 – 15.30 Uhr
Deutschland im Spannungsfeld der internationalen Rohstoffmärkte
- Status quo der deutschen Rohstoffwirtschaft und deren nachgelagerten Industrien
- Rohstoffpreise und Verfügbarkeiten – Knappheit, Überkapazitäten, Preiszyklen
- Deutschland und die EU als Player auf den internationalen Rohstoffmärkten: Exportkontrollen, Zölle und Sanktionsregime
- Kehren die Rohstoffmärkte zu früheren Spielregeln zurück oder wird die aktuelle Fragmentierung zur neuen Normalität?
Dennis Bastian, Rohstoffgeologe, Deutsche Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
15.35 – 16.00 Uhr
Stahl, Industriemetalle und kritische Rohstoffe
- Aktuelle Rahmenbedingungen
- Preisentwicklungen und Preistreiber, Ausblick 2026
- Ableitungen für den Einkauf
Chris Groger, Head of SCM Structural Modules, Carl Zeiss SMT GmbH
16.05 – 16.30 Uhr
Öl, Energie, CO2-Zertifikate
- Einflussfaktoren auf aktuelle Marktentwicklungen – Deutschland und global
- Preisentwicklungen und Preistreiber
- Rüstzeug für die Preisverhandlung mit Lieferanten
- Den eigenen Energieeinkauf reaktionsfähig gestalten
Alexander Schupp, Controlling and Reporting Material Management, ZF Group
16.35 – 17.00 Uhr
Kunststoffe und Chemieprodukte
- Entwicklungen bei chemischen Rohstoffen und Kunststoffen
- Ausblick Chemiemarkt 2026 – womit müssen wir rechnen?
- Aktuelle und absehbare Risiken für den Einkauf
Referent in Abstimmung
17.05 – 17.30 Uhr
Diskussionsrunde und abschließende Fragen:
Wie stellt sich der Einkauf auf die Marktentwicklungen ein?
Chris Groger, Head of SCM Structural Modules, Carl Zeiss SMT GmbH
Alexander Schupp, Controlling and Reporting Material Management, ZF Group
17.30 Uhr
Ende des 2. BME Rohstoff Briefings
- Dennis Bastian, Rohstoffgeologe,
Deutsche Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe - Chris Groger, Head of SCM Structural Modules, Carl Zeiss SMT GmbH
- Alexander Schupp, Controlling and Reporting Material Management, ZF Group
Lisa Immensack ist als Senior International Project Manager beim BME für den Ausbau der internationalen Beziehungen und Netzwerke zuständig. Seit knapp zehn Jahren verantwortet sie B2B-Veranstaltungen für einkaufende Unternehmen in globalen Märkten. Die Schwerpunkte liegen hier auf der EU, dem Westbalkan, der Türkei, Nordafrika, ASEAN und Indien. Bei der Moderation der Webinar-Reihe Sourcing Spotlights informiert sie mit ihrem Team und dem Partnernetzwerk des BME über Beschaffungsmärkte und ihre Potenziale für die deutsche Industrie. Seit vielen Jahren leitet sie die Netzwerkgruppe Global Sourcing in der Einkaufsleiter und -leiterinnen über die Auswirkungen von geopolitischen, bürokratischen oder ökonomischen Veränderungen auf ihre Versorgungslage diskutieren.