Seminare – Einkauf – Direktes Material
Strategische Beschaffung von Industriemetallen
Sourcing-Strategien – Absicherungsinstrumente – Risikomanagement
Seminarziel
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how beim globalen Einkauf von Industriemetallen. Sie informieren sich über die aktuelle Markt- und Preislage und erfahren, wie erfolgreiche Strategien und Instrumente in der Beschaffung eingesetzt werden. Sie erfahren außerdem, wie Sie eine kostenoptimale Versorgung sicherstellen und welche Möglichkeiten Ihnen bei Preis- und Materialkostensteigerungen, Lieferverzug und Risikoabsicherung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus behandelt das Seminar, welchen Einfluss die neue „EU-Verordnung zur Festlegung von Pflichten in der Lieferkette von Konfliktmineralien“ für den Einkauf hat.
Zielgruppe
Dieses Seminar wurde konzipiert für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Einkauf von Industriemetallen und Rohstoffen, Global Sourcing, strategischer und operativer Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management sowie Projektmanagement.
Methodik
Praxisnähe durch Vorträge, Praxis- und Fallbeispiele. Sie können mit dem Referenten und den Teilnehmer Ihre spezifischen Fragen diskutieren.
Seminarleitung
Holger Rogge
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!
Aktuelle Marktlage und zukünftige Trends auf dem Markt für Industriemetalle
- Bedarf und Verwendung von Industriemetallen
 - Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt
 - Auswirkungen der globalen Angebots- und Nachfragedynamik auf dem Beschaffungsmarkt in Deutschland
 - Kräftespiel der Marktteilnehmer: Produzenten, Distribution und Verbraucher
 
Partnerschaften und Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette
- Analyse der Beschaffungsprozesse
 - Versorgungssicherheit durch kooperative Kunden- und
 - Lieferantenbeziehungen
 - Konzeption von Partnerschaften am Beispiel Industriemetalle
 - Chancen und Risikobetrachtung
 - Praxisbeispiel
 
Optimaler Umgang mit Preissteigerungen und Angebotsverknappungen
- Auswirkungen der Preisentwicklung auf die Lieferkette
 - Aktuelle und zukünftige Preisentwicklungen für ausgewählte Rohstoffe
 - Optimaler Umgang mit Preissteigerungen und Angebotsverknappungen
 
Absicherungsmittel und Instrumente gegen Preisschwankungen
- Wie Sie das Risiko steigender Rohstoffpreise auffangen können?
 - Strategien für/gegen Preiserhöhungen
 - Welche Absicherungsinstrumente können Sie bei Preisschwankungen nutzen?
 - Mit Checkliste für die Praxis
 
Weltweite Beschaffung von Industriemetallen – Methoden und effiziente Beschaffungsstrategien
- Systematische Betrachtung des Weltmarktes von Industriemetallen
 - Beschaffungsmarktforschung: Instrumente und Prozesse bei der globalen Beschaffung von Industriemetallen
 - Besonderheiten in der Differenzierung innerhalb des Global Sourcing
 - Systematischer Aufbau von weltweiten Lieferantenbeziehungen
 
/f/104752/5760x3840/567ebbf112/bme_riedl_jgjgey1a4049.jpg)
/f/104752/5760x3840/4f72ae440e/bme_berger_jgey1a4796.jpg)


/f/104752/5760x3840/039c868fc5/bme_heuermann_jgjgey1a3984.jpg)