Seminare – Einkauf – Direktes Material
BME-Masterclass "Einkauf von Stahl" - virtuell
Aktuelle kritische Fragen/Globale Trends/Rechtliche Risiken
Veranstaltungsinhalt
Das Einzige, worauf beim globalen Stahlmarkt in den letzten Jahren Verlass war, ist seine Unberechenbarkeit. Dabei versprechen die nächsten Jahre nicht gerade Besserung. Handelskriege, Zollschranken, Konjunkturschwankungen in Europa und turbulente Entwicklungen auf globaler Ebene sorgen dafür, dass die Planungssicherheit für Stahleinkäufer gegen null geht. Die BME-Masterclass Einkauf von Stahl behandelt die drängendsten Themen, die auf den Stahleinkauf in diesem brenzligen Umfeld aktuell zukommen und wie trotzdem ein Maximum an Flexibilität und Freiheit behalten werden kann.
Zielgruppe
Mit dieser Veranstaltung richten wir uns an Fach- und Führungskräfte der Stahl verarbeitenden Industrien und des Stahlhandels. Wir erwarten all diejenigen, die maßgeblich am strategischen Stahleinkauf in ihrem Unternehmen beteiligt sind und/oder ein konzentriertes Update zu den Marktentwicklungen und Handlungsstrategien des Einkaufs suchen:
• Mitglieder der Geschäftsleitung
• Einkaufsleiter, Supply Chain Manager
• Stahleinkäufer, Commodity Manager Stahl
• Global Sourcing Supply Chain Management
• Einkaufsentscheider im Projekteinkauf
• Qualitätsmanagement
Fachlicher Leiter: Chris Groger, Head of Supply Chain Management Production Material, Carl Zeiss SMT GmbH
Aktuelle Kritische Fragen für den Stahleinkäufer
Impulsvortrag: Aktueller Überblick Geflecht Stahlhersteller, Nachfrager und Händler
- Globaler Stahlmarkt: Das hat sich seit Anfang 2019 geändert
- Neue Herausforderungen für den Stahleinkäufer
- Neu aufgetauchte Risiken
- Welche Akteure bestimmen (neu) den Stahlmarkt?
Oliver Ellermann, Vorstand BDS AG – Bundesverband Deutscher Stahlhandel
Risikomanagement für den Stahleinkauf
- Aktuelle Marktsituation in der Beschaffung von Stahl
- Angepasstes Risikomanagement für die wichtigsten Regionen
– Nordamerika
– Europa
– Asien - Mögliche Lösungsansätze für die Praxis
Chris Groger
Welche Informationsquellen nutze ich als Stahleinkäufer?
- Datenbanken und Börsen im Netz und ihr Nutzen
- Bezahlte Anbieter/Dienste
- Verwertbarkeit historischer Daten
Chris Groger
Rolle des Stahlhandels in Abgrenzung zu den Stahlherstellern
- Wann brauche ich einen Händler?
- Welche Vor- und Nachteile hat der Bezug beim Händler?
Chris Groger
Wie der Einkäufer eine größere Rolle bei der Spezifikation gegenüber der Fachabteilung spielen kann
- Welche Informationen braucht der Einkäufer von den Fachabteilungen?
- Wichtigste Beschaffenheiten, die in eine Spezifikation gehören
- Wo muss der Einkäufer bei der Spezifikation intervenieren?
Chris Groger
Umgang mit Stahlschrott
- Wichtigste Preisentwicklungen bei Stahlschrott
- So können wir von Stahlschrott profitieren
- Schrottrückvergütung: Was bekommt man für Stahl, den man zurück gibt?
Chris Groger
Globale Entwicklungen und Risiken
Einstieg und grundlegende Betrachtungen: Auswirkungen der EU-Safeguard-Maßnahmen und Reaktionen darauf
- Die wichtigsten Regelungen
- Welche Branchen sind vor allem betroffen?
- Gibt es nachhaltige Strategien für die Strafzölle?
Chris Groger
Offene Diskussion: Folgen des Brexit für den europäischen Stahlmarkt
- Prognose: Marktentwicklung durch Brexit
- So können wir vom Brexit profitieren
Rechtliche Fallstricke und Trends beim Stahleinkauf
- Preisgleitklauseln: Preisanpassungen und Erwähnungen in AGBs
- Eigentum an Stahl
- Schrottstahl: Die größten rechtlichen Risiken
Martin Neupert, Rechtsanwalt, bnt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Aktuelle Entwicklungen bei regionalen Brennpunkten
- EU
- China
- Türkei
- USA
- Indien
Chris Groger
Szenarien für die nächsten fünf Jahre: Mögliche Entwicklungen des Stahlmarktes und die Auswirkungen
- Abschwächung/Rezession Weltkonjunktur
- Auswirkungen Eskalation Zollkriege
- Auswirkungen von unvorhergesehenen Großereignissen
- Auswirkungen der Elektromobilität auf den Stahleinkauf
Chris Groger