Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
BME-Masterclass Sales & Operations Planning
Forecasting and Demand Planning nachhaltig gestalten
Veranstaltungsinhalt
Lernen Sie von Experten, mit welchen modernen Methoden Sie der Planungsdynamik wendig und reaktionsfähig begegnen!
Ist Ihre Planungssicherheit derzeit auf dem Prüfstand? Möchten Sie Angebot und Nachfrage kurzfristig aufeinander abstimmen? Oder finden Sie es besser, Sicherheitsbestände aufzubauen? Auf den richtigen Strategie-Mix kommt es an!
Im Supply Chain Management konkurrieren – besonders in Krisenzeiten – die Ziele Einhaltung der anvisierten Liefertermine und Erfüllung der Kundenwünsche einerseits und niedrige Bestände und Wirtschaftlichkeit andererseits miteinander. Mit der Implementierung eines umfassenden und nachhaltigen S&OP-Prozesses stellen Sie sicher, dass Angebot und Nachfrage in Ihrer Supply Chain optimal aufeinander abgestimmt sind. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind im S&OP-Prozess mehr denn je gefragt, um passgenau auf Marktveränderungen reagieren zu können.
Mit webbasiertem interaktivem Planspiel!
Zielgruppe
Die Masterclass Sales & Operations Planning richtet sich an leitende Mitarbeiter:innen aus den Bereichen
- Sales & Operations (S&OP)
- Operations
- Supply Chain Management, -Planning, -Design
- Kapazitäts- und Bestandsmanagement
- Strategischer Einkauf
- Strategische Logistik
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Fachlicher Leiter:
Dirk Ungerechts, Abels & Kemmner Supply Chain Engineers
Die neuen Normalitäten des Supply Chain Management und ihre Auswirkungen auf S&OP
- Zu erwartende Veränderungen auf der Supply-Seite
- Gemeinsame Diskussion der Konsequenzen für das Sales & Operations Planning
- Empfehlungen für die Praxis
S&OP-Einführung: Wie bringt man einen S&OP-Prozess ins Rollen?
- Praktischer Vorschlag für Meetingstruktur & Teilnehmer
- Typische Herausforderungen der ersten Planungszyklen
- Kontinuierliche Verbesserungen durchführen im S&OP-Prozess
Typische Tücken einer S&OP-Einführung
- Herausforderungen pro Maturitätsphase
- Welche Abkürzungen Sie nicht nehmen sollten
Die Chancen und Risiken von S&OP in unsicheren Zeiten, wie z.B. Corona
- Änderungen am und im S&OP-Prozess, wenn die Welt sich gerade völlig anders dreht
- Sinnhafte statistische Prognosen erzeugen bei Strukturbrüchen
- Der Mehrwert von gutem Scenario Planning
- Umgang mit Veränderungen im Verhalten der Stakeholder
Praxisbericht:
Controlling im S&OP-Prozess anhand eines Praxisbeispiels
- 40 Prozent Bestandsreduzierung in drei Jahren
- Identifikation der richtigen Hebel zur Reduzierung der Bestände
- Controlling von Bestandsmaßahmen – Methoden & Kennzahlen
- S&OP-Strategien als ganzheitlicher Ansatz zur Ableitung von Bestandsoptimierungsmaßnahmen
Matthias Weyrauch, Vice President Supply Chain Consumer, WMF Group
Praxisbericht:
Der Faktor Mensch im S&OP Prozess – wie erreiche ich das richtige Mindset in den Köpfen aller Beteiligten?
- Wie wichtig ist das richtige Mindset in einer S&OP-Implementierung und im gelebten Prozess?
- Eine Reise durch die menschlichen Einflüsse: Skepsis, Euphorie, Ablehnung und Unterstützung wechseln sich oft ab
- Vertrauen schaffen in Systeme, errechnete Prognosen und Ergebnisse des S&OP-Prozesses
Birthe Adams, Global SCM Manager, TENTE-ROLLEN GmbH
Fachlicher Leiter:
Stefan Hoogervorst, PMI Production Management Institute
Planspiel Sales & Operations Planning
Die Komplexität von Supply Chains hat im Umfeld volatiler Marktstrukturen deutlich zugenommen. Mehr denn je müssen Planungsprozesse – insbesondere der S&OP-Prozess zur Verknüpfung von Operations-, Sales & Operations Planning, Finance-, Marketing- und Vertriebsstrategie – ein hohes Maß an Qualität und Flexibilität aufweisen.
Mithilfe des interaktiven Planspiels „The Fresh Connection“ erhalten Sie in einer praxisgerechten Simulation die Möglichkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, den S&OP-Prozess zu optimieren und „Ihr“ Unternehmen aus der Krise zu führen.
Erfahren Sie, wie Sie durch einen guten S&OP-Prozess
- Ihre Prognosequalität signifikant erhöhen
- Ihren Customer Service verbessern
- Bestände senken
- schneller auf Veränderungen am Markt reagieren
- Supply-Chain-Risiken reduzieren
- Ihren Umsatz steigern
Methodik
Das webbasierte Value-Chain-Planspiel „The Fresh Connection“ rückt Sie in den Mittelpunkt des Workshops. In Verbindung mit kurzen Fachvorträgen haben Sie die Möglichkeit, theoretische Konzepte unmittelbar an praxisrelevanten Problemstellungen umzusetzen. Die Konsequenzen Ihrer Entscheidungen werden in der Analyse des Planspiels sofort sichtbar.
Voraussetzung zur Teilnahme
WLAN-fähiges Laptop