Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Virtuelles BME-Training Der strategische Einkauf
Bitte beachten Sie, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Seminarziel
Die Teilnehmer werden mit der Komplexität des Einkaufsgeschehens vertraut gemacht, teilweise zwingende Abhängigkeiten werden verdeutlicht. Die für den mittel- und langfristigen Erfolg notwendige überlegte und strategische Vorgehensweise wird vermittelt. Die Teilnehmer lernen, wie sie den Einkauf kundenorientiert managen, Strategien erfolgreich entwickeln und umsetzen.
Zielgruppe
Einkaufsmitarbeiter, die in strategischen Funktionen arbeiten oder in den strategischen Einkauf wechseln werden
Methodik
Vortrag, Lehrgespräch mit intensiver Diskussion, Fallbeispiele
Referent
Berthold Schneider
Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.
Einkaufspolitik
- Abhängigkeiten von der Unternehmenspolitik
- Fristigkeiten verschiedener politischer Vorgaben
- Beispiele zu einzelnen unternehmens- und einkaufspolitischen Vorgaben
Einkaufsstrategien
- Grundlagen strategischen Arbeitens
- Zeitliche Abhängigkeit
- Strategische Modelle
- Hilfsmittel zum Aufbau von Strategien
Portfolio-Technik
- Erarbeiten von Strategien und Vorgehensweisen
- Marktmacht-Portfolio
- Risiko-Portfolio
- Finden von Schwerpunkten, Risikopotenzialen im Lieferantenbereich
Verschiedene Strategien in Einkauf und Materialmanagement
- Darstellung der Abhängigkeiten und Widersprüche verschiedener Strategien
- Preispolitik
- Fristigkeiten
- Methoden/Verhandlungsansätze
Sourcing-Strategien
- Single Sourcing
- Multiple Sourcing u.a.
Lieferantenmanagement
- Zielsetzung, Chancen, Risiken
- Methoden und Vorgehensweisen
- Lieferantenselektion
- Lieferantenentwicklung
- Strategische Lieferantenbeziehungen
Lieferantenbewertung
- Darstellung der Notwendigkeit
- Vorstellung der Systematik
- Welche Informationen über Lieferanten sind notwendig?
- Welche Informationsquellen stehen zur Verfügung?
- Methoden der Lieferantenbewertung
- Problematik einer objektiven Bewertung
- GAP-Analyse als Beispiel einer umfassenden Lieferantenbewertung