Seminare – Soft Skills und Führungskompetenzen
Virtuelles BME-Training Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis
Bitte beachten Sie, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Seminarziel
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion und disziplinarische Weisungsbefugnis erfolgreich handeln und führen. Die Biostruktur-Analyse zeigt Ihnen Ihre persönlichen Stärken, aber auch Grenzen. So stärken Sie Ihre Überzeugungskraft und erhöhen Ihre Akzeptanz im Team. Sie erhalten konkrete Werkzeuge für erfolgreiches Handeln, erkennen Ihre Möglichkeiten als Moderator und Koordinator Ihrer Kollegen und üben, Gespräche zielgerichtet zu führen.
Zielgruppe
Fachkräfte, Projektverantwortliche und Mitarbeiter aus allen Bereichen, insbesondere aus Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, die in ihren Arbeitsprozessen auf die Zusammenarbeit und Unterstützung anderer angewiesen sind und diese führen und motivieren wollen, ohne disziplinarische Entscheidungsbefugnis zu haben
Methodik
Impulsreferate, Diskussion, Gruppenarbeiten, Gesprächsübungen mit Videofeedback, Einsatz des Structogram®-Konzeptes (Biostruktur-Analyse)
Referent
Matthias Walz
|
Virtuelles BME-Training Erfolgreich Überzeugen und Führen ohne Weisungsbefugnis
382130313 |
995,– €
zzgl. 19% USt. |
- Führung in flachen Hierarchien
- Macht im Unternehmen: Machtstrukturen erkennen und nutzen
- Hierarchische Macht oder natürliche Autorität?
- Führung mit versus Führung ohne Weisungsbefugnis
- Das Structogram®-Konzept von Rolf. W. Schirm
- Individuelle Analyse • Video-Fallbeispiele/Analyse von Gesprächspartnern
- Nutzen eigener Möglichkeiten
- Optimalen Zugang zum anderen finden
- Entwickeln einer situationsbezogenen Verhaltens- Matrix
- Warum Sie authentisch bleiben sollten
- Exkurs: (Andere) Modelle der Persönlichkeit
- Definition der eigenen Rolle
- Rollenverständnis der anderen
- Abgrenzen ohne abzuheben
- Kompetenter Umgang mit unklaren Machtverhältnissen
- Die passende Gesprächsform: 4-Augen-Gespräch, Meeting oder doch lieber schriftlich?
- Gemeinsame Sprache aller Beteiligten wählen
- Sach- und Beziehungsaspekt in der Kommunikation
- Sprache und Körpersprache
- Eigen- und Fremdbild
- Fragetechniken zur Gesprächssteuerung
- Argumentation mit Nutzeninhalten
- Sich durchsetzen, ohne andere zu verletzen bzw. zurückzusetzen
- Ziele klar formulieren und „Mitstreiter“ gewinnen
- Interessenslagen berücksichtigen
- Akzeptanz schaffen und Unterschiede wertschätzen
- Zustimmung und Engagement: So können Sie auf Ihre Kollegen zählen
- Wie Sie Entscheidungen vorantreiben
- Ziele vereinbaren und Aufgaben delegieren
- Regeln und Werte etablieren
- Beziehungsmanagement: Wertvolle Netzwerke knüpfen
- Team-Dynamiken erkennen und beeinflussen
- Rangdynamik in Teams
- Stratege, Beobachter, Umsetzer: Möglichkeiten der Motivation für verschiedene „Typen“
- Motivieren Sie andere zur Zusammenarbeit
- Projekte: Wie Sie erreichen, dass sich alle gleichermaßen engagieren
- Wie Ihre Vorschläge akzeptiert und umgesetzt werden
- Feedback in der kollegialen Zusammenarbeit
- Widerstände vorhersehen bzw. frühzeitig erkennen
- Verschiedene Sichtweisen – Schädlich oder nützlich?
- Steuerung und Interventionsmöglichkeiten
- Gruppendynamische Prozesse
- Techniken der Konfliktmoderation
- Machtspiele identifizieren und entkräften