Seminare – Soft Skills und Führungskompetenzen
Virtuelles BME-Training Schwierige Lieferantengespräche führen
Bitte beachten Sie, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Seminarziel
Wirkungsvolle Gesprächstechniken sind eine wesentliche Voraussetzung, um im Umgang mit Lieferanten überzeugend zu kommunizieren und die eigenen Ziele zu erreichen. Ob in Präsenzgesprächen, am Telefon oder über Videokonferenz: Neben Fachkompetenz kommt es vor allem auf die kommunikative Kompetenz an, um die eigenen Interessen nachhaltig gegenüber Lieferanten zu vertreten.
In diesem Online-Training werden die dafür erforderlichen kommunikativen Instrumente und Techniken vermittelt, um bei heiklen Themen wie Lieferverzug, Materialqualität, verspätete Angebotsabgaben oder nicht eingehaltene Rückrufe des Lieferanten das eigene Kommunikationsverhalten zu professionalisieren. Ziel ist hierbei das Durchsetzen der eigenen Interessen unter Berücksichtigung der Beziehung zum Lieferanten
Zielgruppe
Einkäufer und alle Mitarbeiter, die im Kontakt zu Lieferanten stehen und ihre Gesprächskompetenz insbesondere für schwierige Gesprächssituationen professionalisieren wollen.
Technische Voraussetzung
Mikrofon sowie Web-Kamera, Internet. Das Virtuelle Training wird mit Zoom durchgeführt
Referentin
Viola Röder
|
Virtuelles BME-Training
382130014 |
995,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Virtuelles BME-Training
382130045 |
995,– €
zzgl. 19% USt. |
Die Beziehungsgestaltung zum Lieferanten
- Modell der Grundhaltung für eine wertschätzende Beziehungsgestaltung zum Lieferanten
- Die Metaebene der Kommunikation (Eisbergmodell)
- Vermeidung von Beschädigungen der Beziehungsebene
- Wirkungsfaktor Sprache und Körpersprache
Wirkungsfaktoren am Telefon und im virtuellen Raum
- Wirkung von Stimme, Sprache, Sprechtechnik und Tonfall
- Wirkung von nonverbalen Signalen wie Mimik, Gestik und Blickkontakt
- Wirkungsweise einer positiven Sprache: Recht geben, wo man Recht geben kann
Gesprächstechniken zur Steuerung von Gesprächen
- Technik des Aktives Zuhörens
- Einsatz von zielführenden Fragetechniken
- Phasenmodell eines Lieferantengespräches
Kommunikationstechniken zur Konfliktprävention
- Wertschätzende Meinungsäußerung auch in schwierigen Situationen nach der WWW-Formel
- Entstehung und Merkmale von Konflikten
- Deeskalationstechniken zur Vermeidung von Konflikten
Wirksame Argumentationstechniken in schwierigen Gesprächssituationen
- Aufbau einer schlüssigen Argumentation nach der STARK-Systematik
- Techniken einer wirksamen Einwandbehandlung
Souveräner Umgang mit Verärgerung und Emotionalität
Durchführung und Auswertung von Gesprächssimulationen
Möglichkeit zur Betrachtung und Arbeit an individuellen und konkreten Gesprächssituationen, Themen oder Fragestellungen aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmer