Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Virtuelles BME-Training Smarte Kennzahlen im Einkaufscontrolling
Kennzahlen zum Management langfristiger Wertschöpfungsstrategien
Bitte beachten Sie, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Seminarziel
Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der richtigen Kennzahlen zum Management von Einkaufsstrategien. Sie lernen die Definition von Einkaufs-, Warengruppen- und Lieferantenkennzahlen kennen und wie diese miteinander zusammenhängen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Ideen für Kennzahlen für eine langfristige, strategische Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Supply Chain und Materialwirtschaft, um den Einkauf langfristig professionell mit Kennzahlen zu managen
Referent
Andreas Stollenberg
Controlling im Einkauf mit passenden Kennzahlen
Grundlagen des Einkaufscontrollings
- Erfolgsmessung: Zukunftssicherung oder Vergangenheitsbewältigung?
- Überblick: Aufgaben und Ziele des Einkaufscontrollings
- Der Wertmaßstab: ROI oder doch EVA?
Kennzahlen im Einkauf
- Strategische und Operative Zieldefinition
- Methoden und Werkzeuge zur Ableitung von Kennzahlen
- Basiskennzahlen zur Charakterisierung der Einkaufsfunktion
Entwicklung von Kennzahlensystemen im Einkauf
- Anforderungen an Kennzahlensysteme
- Die Methodik der Balanced Scorecard für den Einkauf
- Entwicklung der richtigen Frühindikatoren
Einsparerfolgsmessung
Kennzahlen im Handlungsfeld: Kapital
- Kennzahlen zur Preisstrukturanalyse und Lieferantenkalkulation
- Kostenstrategien im Einkauf mit professionellen KPIs managen
- Professionelles Bestandsmanagement mit geeigneten Kennzahlen
- Kennzahlen zur Beschleunigung der CCC-Zeit
Definition geeigneter Kennzahlen der Erfolgsfaktoren im Einkauf
Kennzahlen im Handlungsfeld: Lieferanten
- Kennzahlen zur professionelle Lieferantenauswahl
- Lieferantenbewertung und -klassifizierung
- Disruptive Procurement mit geeigneten Kennzahlen steuern
- Sourcing-Strategien mit Kennzahlen ganzheitlich managen
Kennzahlen im Handlungsfeld: Prozesse
- Kennzahlen im Produktentwicklungsprozesses
- e-Procurement mit geeigneten Kennzahlen ausrichten
- Definition von KPI’s im Supply Chain Management
- Basiskennzahlen zum Supply Chain Financing
Kennzahlen im Handlungsfeld: Risiko
- Nutzung vorhandener Daten zur Risikoidentifikation
- Bilanzanalyse zur Liquiditätsbewertung von Lieferanten
- Kennzahlen zu Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten
- Mehrfachnutzung von Einkaufskennzahlen im Risikomanagement
Kennzahlen im Handlungsfeld: Know-how
- Management der Leistungsfähigkeit des Einkauf
- Interne Vermarktung des Einkaufs im Unternehmen mit Kennzahlen
- Potenzialerkennung zur Entwicklung von Beschaffungsmärkten
- Einkauf 4.0 – Welche Indikatoren liefern wertvolle Beiträge