58 Publikationen
-
kostenfrei
Studien – E-Tools und E-Procurement
Elektronische Beschaffung 2015Seit 2004 führt der BME gemeinsam mit der Universität Würzburg und der HTWK Leipzig eine aktuelle Studie zum Stand der Nutzung von elektronischen Beschaffungssystemen durch. Fazit der Umfrage aus dem Jahr 2015: Tools für Ausschreibungen, E-SRM und E-SCM sind noch nicht ausgereift.
-
kostenfrei
Studien – E-Tools und E-Procurement
Elektronische Beschaffung 2014Seit 2004 führt der BME gemeinsam mit der Universität Würzburg und der HTWK Leipzig eine jährliche Studie zum Stand der Nutzung von elektronischen Beschaffungssystemen durch. Fazit: Der Einkauf muss E-Tools noch stärker nutzen.
-
kostenfrei
Studien – Logistik und Supply Chain Management
Logistik-Umfrage 2015 - "SCM-Organisation"Für die 11. Logistik-Umfrage wurden Supply-Chain-Experten und Logistiker aus 127 Unternehmen dazu befragt, wie das SCM in ihrem Unternehmen verankert und organisiert ist.
-
kostenfrei
Studien – Logistik & Supply Chain
Logistik-Umfrage 2014 - "Kombiverkehr"202 Einkäufer logistischer Dienstleistungen und Frachtführer aus Industrie und Handel wurden 2014 befragt, wie sie die Chancen und Risiken des Komibinierten Verkehrs beurteilen. Fazit: Der Kombinierte Verkehr (KV) ist eine preisgünstige und umweltfreundliche Alternative zum Lkw. Er punktet mit Zuverlässigkeit und guter Planbarkeit. Kritiker beklagen jedoch Preise und Service, zudem sei er gegenüber dem reinen Lkw-Transport zu langsam.
-
kostenfrei
Studien – E-Tools und E-Procurement
Elektronische Beschaffung 2013Seit 2004 führt der BME gemeinsam mit der Universität Würzburg und der HTWK Leipzig eine aktuelle Studie zum Stand der Nutzung von elektronischen Beschaffungssystemen durch. Fazit der Umfrage von 2013: Die Nutzungsintensität von E-Tools ist noch immer zu gering.
-
kostenfrei
Studien – Logistik & Supply Chain
Logistik-Umfrage 2013 - "Marktvolatilität"229 Unternehmen aus Industrie und Handel haben sich 2013 an der Umfrage zur Entwicklung der Mengen und Preise sowie aktuellen Trends in der Logistik beteiligt. Fazit: Eine zunehmende Marktvolatilität erschwert es Verladern und Spediteuren, ihre Lager- und Fuhrpark-Kapazitäten exakt zu planen. Die Branche leidet unter gravierenden Mengenschwankungen und beträchtlichen Zusatzkosten für das Schaffen von Flexibilität. Die Folge sind höhere Preise.
-
kostenfrei
Studien – Lieferanten-/Risikomanagement
Logistik-Umfrage 2012 - "Risikomanagement"189 Verlader und Anbieter logistischer Dienstleistungen wurden 2012 zur aktuellen Markt- und Preisentwicklung, zu drohenden Verkehrsengpässen sowie zu ihrem Risikomanagement befragt. Fazit: Die Wirtschaft leidet unter Fachkräftemangel und ruinösem Wettbewerb, steigenden Energie- und Frachtpreisen, einer drohenden Kreditklemme bei Logistikinvestitionen sowie den Kapazitätsgrenzen in der Straßeninfrastruktur.
-
39,90 €
Bücher – Kostenmanagement/Controlling
Das Kochbuch der Logistischen KennzahlenAnhand von 10 ausgewählten Beispielen (Rezepten) wird erläutert, wie logistische Kennzahlensysteme einfach und effektiv aufgebaut werden können. Im Fokus stehen alle logistikspezifisch relevanten Bereiche eines Unternehmens – vom Wareneingang über Produktion und Warenausgang bis hin zum Transport.
-
46,68 €
Bücher – Öffentliche Beschaffung
Exzellente öffentliche BeschaffungDie BME-Publikation aus dem Verlag SpringerGabler beinhaltet aktuelle und zukünftige Trends sowie Herausforderungen für einen exzellenten Einkauf durch die öffentliche Hand.
-
49,90 €
Leitfäden – Recht in Einkauf und Logistik
BME-Leitfaden "Toollove: Arbeitshilfe zur Gestaltung logistischer Verträge"Das Excel-basierte Tool zur Optimierung von Logistikverträgen unterstützt Anwender dabei, Inhalte für Logistikverträge passgenau zusammenzustellen.