Seminare – Einkauf – Direktes Material
BME-Masterclass Einkauf von Elektronik
Der globale Elektronikmarkt dreht völlig durch. Wie kommen Elektronikeinkäufer da heil durch?
Veranstaltungsinhalt
Der Elektronikmarkt ist schon seit Längerem turbulent. Doch die letzten anderthalb Jahre haben durch zusammenbrechende Lieferketten und weiter steigende Bedarfe nochmal eine dramatische Verschärfung herbeigeführt. Mittlerweile fragen sich viele Einkäufer nicht mehr, zu welchen Konditionen sie an Elektroteile kommen, sondern wie das überhaupt noch möglich ist.
In dieser Masterclass schauen wir uns an, wie sich der Markt für Elektroteile derzeit entwickelt und mit welchen Informationen und Strategien Einkäufer:innen möglichst unbeschadet durch die Krise kommen.
Die Masterclass „Einkauf von Elektronik“ sollten Sie nicht verpassen, wenn Sie:
- von den Lieferproblemen bei Elektronikbauteilen direkt oder indirekt betroffen sind
- wissen möchten, wo im Elektronikmarkt die größten Gefahren lauern
- sich weniger abhängig von einzelnen Zulieferern machen wollen
- von anderen Elektronikeinkäufern erfahren möchten, wie diese durch die Krise kommen
Zielgruppe
Diese Masterclass richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
- Einkauf von Elektronik (elektronische Bauelemente, Bauteile, Komponenten)
- Materialgruppenmanagement
- Strategischer Einkauf
- Globaler Einkauf
- Supply Management
- Geschäftsführung
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt!
Bei Buchung der Masterclass vom 28. – 29.11.2023 bis zum 15.10.2023 sparen Sie 200,- €.
Bei Buchung der Masterclass vom 14. – 15.03.2024 bis zum 31.01.2024 sparen Sie 200,- €.
Der Frühbucherrabatt wird von der unten genannten Teilnahmegebühr abgezogen!
Fachlicher Leiter:
Prof. Dr. Jörg Grimm, Professor für Supply Chain Management und Beschaffung, Berner Fachhochschule und Lehrbeauftragter, Universität St. Gallen
Aktuelle Marktsituation von Elektronikbauteilen
- Direkte Auswirkungen der Covid-Krise auf den Elektronikmarkt
- Wichtige Akteure bei Anbietern und Abnehmern
- Die größten Angebotslücken
- Die wichtigsten Preisentwicklungen und Prognosen für die nahe Zukunft
- Neue Trends im Elektronikeinkauf
Dr. Martin Veith, Head of EEE Centre, Tesat Spacecom (Airbus Defence + Space)
Global Sourcing im Elektronikeinkauf
- Welche aktuellen Entwicklungen sind zu beobachten?
- Welche Chancen, Risiken und Herausforderungen existieren?
Prof. Dr. Jörg Grimm
Lebenszyklusmanagement für Elektronik
- Was sollte bereits vor der Lieferantenauswahl berücksichtigt werden?
- Stärkung der Lifecycle-Betrachtung von der Bedarfsermittlung bis zum Ersatzteil
- Ansätze zu Total Cost of Ownership (TCO)
Prof. Dr. Jörg Grimm
Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Akteuren in der Supply Chain
- Welche Konstellationen und Zusammenarbeitsformen sind sinnvoll?
- Welche Chancen und Risiken sind zu berücksichtigen?
- Wann über Hersteller, Distributoren oder EMS beziehen?
Prof. Dr. Jörg Grimm
Ersatzteileinkauf von Elektronik
- Was zählt eigentlich als Ersatzteil und auf welcher Ebene der BOM soll der Austausch erfolgen?
- Welche Supportleistungen werden neben dem reinen Ersatzteilbezug benötigt?
- Welche Verträge mit Lieferanten sind hierzu sinnvoll?
Tobias Kreckel, Leiter Strategischer Einkauf Ersatzteile Elektronik,
Schweizerische Bundesbahnen AG
Risikomanagement im Elektronikeinkauf
- Just in time – ja, aber nicht immer ohne doppelten Boden
- Single Sources – auch diese lassen sich managen
- Globalisierung – ja, aber auch die Märkte und ihre Risiken kennen
- Materialauswahl – mit einfacher Analyse zur erfolgreichen Beschaffung
Michael Geirhos, Leiter Materialgruppeneinkauf, BMK professional electronics GmbH
Nachhaltigkeit im Elektronikeinkauf
- Was bedeutet Nachhaltigkeit für den Elektronikeinkauf?
- Welche Ansätze und Initiativen existieren?
- Wie Beschaffungsentscheide berücksichtigen?
Prof. Dr. Jörg Grimm
Semiconductor Supply Management: „Lessons Learned“ aus der Halbleiterkrise
- Ursachen und Implikationen der Halbeiterkrise
- Lessons Learned: Notwendige Anpassungen im Supply Chain Management
- Best Practices im Semiconductor Supply Management
- Ausblick: Wann ist Entspannung auf dem Halbleitermarkt in Sicht?
Prof. Dr. Jörg Grimm
Maßnahmen zur Vermeidung von Counterfeit Parts
- Wie Fälschungen identifizieren und darauf reagieren?
- Auf welche Ressourcen kann zurückgegriffen werden?
Prof. Dr. Jörg Grimm
Obsoleszenzmanagement für elektronische Bauteile
- Definition und Einflussfaktoren
- Warum Obsoleszenzmanagement als eigene Disziplin?
- Ist die IEC Norm 62402 als Guideline geeignet?
- Die drei Säulen eines umfassenden OM – reaktiv – aktiv – präventiv
- Praxisbeispiel eines Tools zum Handling und zur Analyse der OM-Daten
Udo Brestrich, Director Global Purchasing, HIMA Paul Hildebrandt GmbH
Abschließende Talk Session:
Strategien zum Umgang mit Knappheiten bei Elektronikteilen
Prof. Dr. Jörg Grimm ist Professor für Supply Chain Management und Beschaffung an der Berner Fachhochschule sowie Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen.
Er war zuvor in leitenden Positionen bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) tätig und verfügt über langjährige Erfahrungen in der Bahn-, Automobil- und Öl- & Gas-Industrie. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen in der Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke, innovativer Technologien für die Supply Chain sowie des Managements von Unterlieferanten.