Seminare – Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
BME-Masterclass Future Workforce Procurement
Fremdpersonalbeschaffung im (inter-)nationalen Spannungsfeld aus Märkten, Regularien und Wertschöpfung im Einkauf
Über die Veranstaltung
Der Einkauf steht im Bereich der Personaldienstleistungen vor einem grundlegenden Wandel – getrieben von Fachkräftemangel, Digitalisierung, neuen Arbeitsmodellen und wachsendem regulatorischen Druck. Um in dieser dynamischen Arbeitswelt handlungsfähig zu bleiben, braucht es mehr als nur gute Prozesse: Entscheidend sind strategische Weitsicht, rechtliche Sicherheit und die Fähigkeit, komplexe Märkte souverän zu steuern.
In der BME-Masterclass „Future Workforce Procurement“ gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit Experten aus der Praxis auf den Grund:
- Wie kann der Einkauf externer Arbeitskräfte in einem volatilen Umfeld erfolgreich, rechtssicher und zukunftsfähig gestaltet werden?
- Welche Strategien, Tools und Denkweisen helfen, den steigenden Anforderungen im Workforce Procurement gerecht zu werden?
- Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen Einkauf, HR, Legal und Fachbereichen effektiv organisieren?
- Was braucht es, um von reaktiver Beschaffung zu strategischem Workforce Management zu kommen?
Nutzen Sie den intensiven Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten, reflektieren Sie Ihre Strukturen und entwickeln Sie Ihren Ansatz zur Fremdpersonalbeschaffung aktiv weiter!
Zielgruppe
Die Masterclass richtet sich an Einkaufs- und HR-Fachkräfte, die Verantwortung für den strategischen und operativen Einkauf von Personaldienstleistungen tragen. Ziel ist es, ihnen kompakt, praxisnah und interaktiv Know-how zur Fremdpersonalbeschaffung zu vermitteln – mit Fokus auf Strategie, Markttrends, Compliance und digitalen Tools. Gleichzeitig bietet die Masterclass Raum für kollegialen Austausch, Best Practices und Netzwerkaufbau.
Methodik
Vortrag, Fallbeispiele, Gruppendiskussion, Workshop
Fachlicher Leiter
Sebastian Stricker ist seit über 15 Jahren im Bereich des „External Workforce Management“ tätig, zunächst im Aufbau von Personaldienstleistern, über Stationen im Consulting bis hin zum Personaleinkauf für KMU und internationale Konzerne. Aktuell arbeitet er als selbstständiger Interim Manager & Berater für eine Vielzahl namhafter Kunden in Deutschland, wie Carl Zeiss AG, Zurich Versicherungen, Phoenix Pharmahandel, Bauhaus AG, Siemens (u.a.). Seine Beratungs- und Trainingsschwerpunkte sind Strategischer Einkauf von ANÜ/Contracting/HR Services, internes Schnittstellenmanagement Einkauf – HR – Recht – Bedarfsträger, Aufbau tragfähiger Lieferantenportfolios, Preisanalysen zur Verhandlungsvorbereitung, Ausschreibungen, Auswahl & Einführung von MSP- und VMS-Systemen, Integration Total Talent Management.
Buchen Sie die Masterclass bis zum 15. September 2025 und sichern Sie sich 150,- € Frühbucherrabatt! Der Rabatt wird vom unten genannten Preis abgezogen.
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung der Online-Masterclass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Veranstaltungsunterlagen erforderlich ist!
Warm-up & Networking Session
Lernen Sie sich untereinander kennen und knüpfen Sie innerhalb weniger Minuten neue Kontakte für Ihr Business-Netzwerk. Seien Sie dabei!
- 30-minütige Session für schnelles und effektives Networking
- Interaktive Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die anderen Teilnehmer kennenzulernen
- Erweiterung des beruflichen Netzwerks!
Kosten/Preise/Savings
- Verständnis für Preisbildungsmechanismen
- Einsparungspotenziale identifizieren und realisieren
- Kostenmodelle für ANÜ, Freelance, Interim
- Total Cost of Ownership (inkl. versteckter Kosten)
- Benchmarking und Marktpreisvergleiche
- Verhandlungstaktiken im Einkauf von Personaldienstleistungen
Rechtssicherheit/Compliance
- Risiken im Fremdpersonaleinsatz erkennen und steuern
- Handlungssicherheit bei regulatorischen Fragen
- Scheinselbstständigkeit, verdeckte ANÜ: Risiken und Indikatoren
- Lieferantenprüfung und Dokumentation (inkl. AÜG-konforme Prozesse)
- Internationale Unterschiede & Umgang mit Auslandsdienstleistern
- Haftungsfragen und Vertragsgestaltung
Rechtliche Compliance beim Einsatz von Fremdpersonal
- Spielarten des Fremdpersonaleinsatzes
- Abgrenzungskriterien
- Risiken und Best Practices zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit und Compliance-Verstößen
Dr. Alexander Bissels, Fachanwalt für Arbeitsrecht, CMS law.tax.future
Technik/Tools/KI/Digital
- Überblick über digitale Lösungen und Automatisierungsmöglichkeiten
- Tools im Einkauf sicher bewerten und einsetzen
- IT-Lösungen und KI-Modelle: Nutzen, Grenzen, Marktüberblick
- E-Procurement im Bereich Externes Personal
- KI-basierte Matching- & Steuerungstools
- Prozessdigitalisierung von Anforderung bis Abrechnung: Source2Contract, P2P und Source2Pay
Digitalisierung zur Steigerung der Attraktivität des Einkaufs/KI als Antwort auf den Fachkräftemangel im Einkauf
- Neue Führung: Digitalisierung als Veränderungstreiber
- Neue Jobs: Erweiterung der Aufgabenprofile durch Digitalisierung
- Potenzial zur Lösung von Fachkräftemangel und Ressourcenknappheit sowie Automatisierung repetitiver Aufgaben zur Mitarbeiterentlastung und Effizienzsteigerung
Nina Bomberg, CPO, Hamburger Energiewerke GmbH
Märkte und Anbieter
- Marktentwicklung verstehen, Trends erkennen
- Neue Anbieterstrukturen und Geschäftsmodelle evaluieren
- Entwicklungen im Freelancer-, Zeitarbeits- und Interim-Markt
- Plattformökonomie vs. klassische Anbieter
- Near-/Offshoring: Chancen, Risiken, Best Practices
- Dienstleisterauswahl und Vertragsstrategien
Strategie und Reifegrad
- Strategische Steuerung des Bereichs Workforce Procurement
- Eigene Organisation hinsichtlich Reifegrades einordnen
- Reifegradmodell zur Fremdpersonalsteuerung (5-Level)
- Make-or-Buy-Entscheidungen
- Category Management neu gedacht: Externe vs. interne Ressourcen
- Schnittstelle Einkauf–HR–Fachbereich
Soft Skills & People-Themen
- Verhandlungs- und Kommunikationsfähigkeiten stärken
- Rollenverständnis und Change-Kompetenz im Einkauf entwickeln
- Verhandlungen mit Dienstleistern auf Augenhöhe
- Stakeholder-Management: Wie Einkauf HR & Fachbereiche überzeugt
- People Development im Einkaufsteam
- Employer Branding für externe Fachkräfte?
Mega-Herausforderung: Talente gewinnen und halten – Strategien und Insights aus der Supply Chain bei Ferrero
- Vom gewerblichen Azubi bis zum internationalen Manager – maßgeschneiderte Ansätze für jede Karrierestufe
- Unser Anspruch über den Standard hinaus: Wie die Supply Chain eigene Wege geht, um Talente zu binden – KPI und Orientierungspunkte
- Lösungen gegen den Fachkräftemangel: Innovative Maßnahmen, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes aktiv zu begegnen
Markus Hewecker, Head of Industrial Warehouse, Ferrero Deutschland GmbH