Seminare – Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
Einkauf von Beratungsleistungen
Tools und Methoden zur Professionalisierung des Beratungseinkaufs
Seminarziel
In diesem Grundlagenseminar lernen Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, den Einkauf von Beratungsleistungen zu professionalisieren, um damit mehr Wertschöpfung in Ihrem Unternehmen zu realisieren. Sie erfahren, wie Sie den richtigen Beratungsdienstleister suchen, auswählen, die zu erbringende Leistung ausschreiben, Angebote auswerten und vergleichen können. Sie erfahren, wie Prozesse beim Beratungseinkauf optimiert, die Qualität sichergestellt und möglichst viele Eckdaten in Rahmenverträgen fixiert werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen anschaulich die Seminarinhalte und liefern Ihnen wertvolle Anregungen für den Alltag.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen und Einkäufer:innen aus dem Nicht-Produktionsbereich, die für Beratungsprojekte verantwortlich sind. Angesprochen sind Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Einkauf, Logistik und Materialwirtschaft, IT-Einkauf, Marketing, Personal, Organisation und Controlling.
Methodik
Kurzvorträge, praxisorientierte Fallbeispiele, Checklisten und Bewertungsmatrix
Seminarleitung
Andrea Münch
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!
|
Berlin
352503006 |
895,– €
Plus 19% VAT |
|
|
Wiesbaden
352510008 |
895,– €
Plus 19% VAT |
Auswahl von Beratungsdienstleistern
- Beratungslandschaft in Deutschland
- Welche Beratungsleistungen gibt es?
- Zulassungsprozess für Beratungshäuser
Internes Prozessmanagement bei der Beschaffung von Beratungsleistungen
- Spezifizierung des Beratungsbedarfes
- Rolle von Bedarfsträgern, Einkauf und Fachabteilungen
- Nutzung interner Ressourcen vor externer Vergabe
- Wie wird eine optimale Vergabe unter aktiver Beteiligung des Einkaufs sichergestellt?
- Maverick Buying vermeiden
Auswahlkriterien für die Einordnung der einzelnen Berater:innen in Qualifikationsstufen
- Wie lassen sich Beratungen auswählen?
- Die richtige Vorauswahl
- Standard für die Qualifikationsstufen von Berater:innen
- Einheitliche Klassifizierung von Qualifikationsstufen als Basis der Vergleichbarkeit und Transparenz
- Referenzen der Beratungshäuser vs. Referenzen der einzelnen Personen
- Übungsbeispiel: Beraterauswahl
Regelungen und Spezifikationen bei der Ausschreibung
- Wann müssen Ausschreibungen erfolgen?
- Wie viele Angebote sind einzuholen?
- Neuausschreibung oder Folgeaufträge?
- Besetzung der Projekte
Effiziente Gestaltung der Ausschreibungen und des Vergabeprozesses
- Zeitpunkt und Modalitäten der Ausschreibung
- Ohne eindeutige Definition der Beratungsziele keine klare Leistungsbeschreibung
- Von der Spezifikation bis zur Vergabe
- Wie ist eine effiziente Vergabe von Beratungsprojekten zu gestalten?
- Aufbau einer Ausschreibung
- Wie können einzelne Angebote besser verglichen werden?
- „Beauty Contest“ vor Ausschreibung
- Erstellen einer Bewertungsmatrix
- Feedbackrunden zur Qualitätssicherung
- Praxisbeispiel: von der Bedarfsbestimmung über die Ausschreibung zur Vergabe
Preis- und Abrechnungsmodalitäten beim Beratungseinkauf
- Verschiedene Preismodelle für die Verhandlung von Beratungsprojekten
- Transparenz beim Vergleich der Angebote
- Kriterien für die Preisfestlegung
- Verschiedene Abrechnungstypen: nach Aufwand, Festpreise, erfolgsabhängige Komponente
- Abrechnungsmodalitäten und Zusatzkosten
Qualitätssicherung: Messbarkeit des Beratungserfolges
- Sicherstellung der Qualität bei Prozessen
- Wie können Savings erzielt werden?
- Wie kann hohe Kundenzufriedenheit erzielt werden?
- Bewertung von Beratungsunternehmen, Beratungsprojekten und Berater:innen
Möglichkeiten bei der Preisverhandlung
- Bonus-/Malus-Systeme
- Preisspannen
Die wichtigsten Eckdaten eines Rahmenvertrages
- Was sollten Rahmenverträge regeln?
- Wichtige Klauseln und zusätzliche Aspekte
- Änderung des Leistungsumfangs bei Mehr- und Minderleistungen
- Vergütung und Zahlungskonditionen
- Haftung und Haftungsausschluss
- Geheimhaltung, Laufzeit von Verträgen und Kündigung
- Sperrvermerke als „Ultima Ratio“ bei unzureichender Leistung
- Überprüfung des Beratungserfolgs – Wie einigt man sich?
Kennzahlen zur Schaffung von Transparenz
- Prozesskennzahlen
- Kundenzufriedenheitskennzahlen
- Wirtschaftlichkeitskennzahlen