Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Strategisches Wertschöpfungsmanagement im Einkauf
Die langfristige Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferanten managen
Seminarziel
Dieses Seminar vermittelt ein ganzheitliches Verständnis des Wertschöpfungsmanagements im Einkauf. Neben der Entwicklung von Einkaufs-, Warengruppen- und Lieferantenstrategien lernen Sie Maßnahmen des strategischen Wertschöpfungsmanagements kennen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Ideen für eine langfristige, strategische Zusammenarbeit mit Lieferanten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Supply Chain und Materialwirtschaft die langfristig mit Lieferanten zusammenarbeiten wollen.
Methodik
Training, Gruppendiskussion und -arbeiten, Analysen, Übungen, Checklisten
Seminarleitung
Andreas Stollenwerk
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!
  | 
Frankfurt
 352512005  | 
 
1.495,– €
 
Plus 19% VAT  | 
|
  | 
Nürnberg
 352603023  | 
 
1.495,– €
 
Plus 19% VAT  | 
|
  | 
Online
 382630702  | 
 
1.495,– €
 
Plus 19% VAT  | 
Identifikation wichtiger Warengruppen und Lieferanten
- Datenbasis zur Erstellung von Warengruppendossiers
 - Die Ausgestaltung der Warengruppenstrategie mit der „Strategy Map“
 - Welche Chancen bietet das Porter-Modell für den Einkauf?
 - Toolbox der strategischen Methoden und Maßnahmen
 - Analyse der Lieferantenstruktur in der Supply Chain
 - Auswahlkriterien strategischer Lieferanten im Wertschöpfungsmanagement
 
Handlungsfeld: Kapital
- Kostentreiberanalyse: Preisstrukturanalyse und Lieferantenkalkulation
 - Verbesserung der Liquidität im Wertschöpfungsmanagement
 - Wertanalyse und Target Costing in der Wertschöpfungskette
 - Supply Chain Financing – nicht nur zur Beschleunigung der CCC-Zeit
 
Handlungsfeld: Lieferanten
- Nutzen von Desktop Procurement und Lieferantenfitnessprogrammen
 - Kollaborative Geschäftsentwicklung im Wertschöpfungsmanagement
 - 360°-Supplier-Development und Core Cost Engineering
 - Disruptive Procurement im Einkauf 4.0 – oder wie sieht die neue Zukunft aus?
 
Handlungsfeld: Koordination und Prozesse
- Innovationswettbewerbe: Produkteigenschaften gemeinsam generieren
 - Simultaneous Engineering statt sequenzielles Arbeiten mit Lieferanten
 - Supplier Managed Inventory – smartes Bestandsmanagement in der Supply Chain
 - Nachhaltigkeitsmanagement im Wertschöpfungsprozess
 
Handlungsfeld: Krise und Risiko
- Aufbau eines Risikomanagements für strategische Lieferanten
 - Systematische Sammlung von Risikoinformationen
 - Bewertung von Schäden und Eintrittswahrscheinlichkeiten
 - Risikoabsicherung durch Hedging, 2nd Source oder Substitutionsanalyse
 
Handlungsfeld: Know-how
- SWOT-Analysen im Wertschöpfungsmanagement
 - Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Einkaufsorganisation
 - Zukünftige Kernkompetenzen des Einkaufs
 - Zukunftsausblick: Nutzen der Spieltheorie bei Verhandlungen mit Lieferanten
 
/f/104752/5760x3840/567ebbf112/bme_riedl_jgjgey1a4049.jpg)
/f/104752/5760x3840/4f72ae440e/bme_berger_jgey1a4796.jpg)


/f/104752/5760x3840/039c868fc5/bme_heuermann_jgjgey1a3984.jpg)