60. Symposium Einkauf und Logistik
12. – 13. November 2025 | STATION Berlin + Pre-Event-Workshops 11. November 2025
Finden Sie hier nähere Informationen zur Veranstaltung
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
- Teilnahme an den Fachveranstaltungen
- Besuch der Fachausstellung
- Veranstaltungsunterlagen (Download, soweit vom Referenten freigegeben)
- Mittagessen und Pausengetränke
Veranstalter der Abendveranstaltungen ist die BME Marketing GmbH, die gemäß § 37b EStG die Versteuerung für die Teilnehmer der Abendveranstaltungen übernimmt.
Bitte geben Sie bei einer Anmeldung unbedingt die E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Tickets für den Zutritt vor Ort an!
– Executive Circle 1 + 2 | Mittwoch, 12.11.2025 | 13.50 – 14.50 Uhr
- 12.11.2025 Executive Circle 2: From Data to Performance: Building a Strong Supplier Engagement Foundation for the AI Era
- 12.11.2025 Executive Circle 1: Digitale Transformation trifft Realität
– Executive Circle 3 + 4 | Mittwoch, 12.11.2025 | 15.20 – 16.20 Uhr
- 12.11.2025 Executive Circle 3: NextGen Category Management – nur ein nächster Versuch oder ein Einkauf wirklich auf Augenhöhe mit nachhaltigem Business Impact?
- Executive Circle 4: Intelligente Systeme im Einkaufscontrolling
– Executive Circle 5 + 6 | Donnerstag, 13.11.2025 | 09.00 – 10.00 Uhr
- 13.11.2025 Executive Circle 5: Agentic AI in Procurement: From Fragmented Tech into Strategic Value Driver
- 13.11.2025 Executive Circle 6: Der Einfluss des Einkaufs auf den Geschäftserfolg – CPO und CFO als Treiber relevanter KPIs
– Executive Circle 7 + 8 | Donnerstag, 13.11.2025 | 10.50 – 11.50 Uhr
- 13.11.2025 Executive Circle 7: From Strategy to Action: Beschaffung zukunftsorientiert gestalten
- 13.11.2025 Executive Circle 8: Next Level Kostensenkung – Neue Hebel für den Einkauf in unsicheren Zeiten
– Executive Circle 11 + 12 | Donnerstag, 13.11.2025 | 14.30 – 15.30 Uhr
- 13.11.2025 Executive Circle 12: Warengruppenmanagement 2.0: Schlüssel zur Teamaktivierung
- 13.11.2025 Executive Circle 11: Entrepreneurial Procurement – der Einkauf der Zukunft als Geschäftsmodell, die Einkäufer als „Unternehmer“