Seminare – Recht in Einkauf und Logistik
Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf - Teil 2

Vertragsabschluss und Haftung

Inhalt

Seminarziel

Sie lernen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen die richtige Gestaltung von Verträgen auf das Einkaufsergebnis haben kann. Das Seminar wiederholt die wichtigsten Inhalte des Teil 1 und Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Fragen der Qualitätssicherung, der Mängelhaftung und der Probleme im internationalen Einkauf. Sie können die ersten Schritte bei der Verfolgung von Ansprüchen machen, ohne die Rechtsabteilung zu konsultieren.

Zielgruppe

Mitarbeiter aus dem Einkauf, die über Grundlagenwissen im Einkaufsrecht verfügen und mehr Sicherheit im Umgang mit dem vorherrschenden Einkaufsrecht erlangen möchten

Methodik

Vortrag, Fallbeispiele mit Lösungsansätzen

Seminarleitung

RA Dr. Jan Bohnstedt oder Kollegen

Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!


  1. 19.03. – 20.03.2026
Nürnberg
352603028
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 21.05. – 22.05.2026
Online
382630521
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 25.08. – 26.08.2026
Hamburg
352608003
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 02.12. – 03.12.2026
Online
382631203
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 

Besonderheiten der Vertragsarten 

  • Kaufvertrag
  • Werkvertrag
  • Dienstvertrag
  • Leasingvertrag
  • Lizenzvertrag
  • Letter of Intent (LOI)
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDA) 

Arbeitnehmerüberlassung

  • Probleme bei Scheinselbstständigkeit und beim Outsourcing

Probleme bei der Vertragsgestaltung – Worauf kommt es an? 

  • Verschiedene Optionen für die Gliederung eines Vertrages
  • Einführung in Visiolex
  • Risiken bei der Nutzung von Fax, E-Mail und eProcurement 

Haftung und Gewährleistung 

  • Haftungsklauseln in Verträgen: Welche Risiken ergeben sich für den Einkauf?
  • Das System des Schadensersatzrechts
  • Die Höhe des Schadens und Berechnung von Einzelpositionen 

Besonderheiten im Kauf- und Werkvertragsrecht 

  • Leistungsverzeichnisse richtig erstellen – Qualität sichern
  • Haftung für Mängel
  • Wichtige Regelungen zu Ein- und Ausbaukosten und dem Ort der Nacherfüllung
  • Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflichten
  • Garantie versus Gewährleistung
  • Abnahme von Werkleistungen
  • Kündigung von Werkverträgen 

Vertragsgestaltung im internationalen Rechtsverkehr – Was ist wichtig? 

  • Welches Recht findet Anwendung?
  • Wie sieht eine sinnvolle vertragliche Lösung aus?
  • Welche Alternativen bestehen, wenn keine Einigung auf ein bestimmtes Rechtssystem möglich ist? 

Insolvenz des Lieferanten

  • Rechtslage in der Insolvenz
  • Mögliche Lösungen

Verjährung von Ansprüchen

  • Verjährungsfristen, Verjährungsbeginn, Aussetzung der Verjährung
  • Folgen der Verjährung

Verträge im Supply Chain Risk Management

  • Einkaufsverträge als Erfolgsfaktor im SCRM 
  • Verlagerung von Risiken und Begrenzung der Folgen bei Risikoverwirklichung

  • Sie lernen die Auswirkungen von Verträgen und Gesetzen auf den Einkauf kennen!
  • Sie erfahren, wie Gerichte Einkaufsverträge auslegen!
  • Sie erweitern Ihre rechtliche Kompetenz!

Auf einen Blick

Dauer:
2 Tage

Präsenz/Online:
1. Tag: 09.30-17.00 Uhr
2. Tag: 08.30-16.30 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH