Seminare – Kostenmanagement/Controlling
BME-Masterclass Cost Cuttings im Einkauf
Kosten senken mit Köpfchen
Veranstaltungsinhalt
Kostensenkungen im Einkauf sind so alt wie der Einkauf selbst. Denn die Maxime „Koste es, was es wolle“ hat bei Einkaufsprojekten aus gutem Grund nichts zu suchen. Gerade in der jetzigen Situation steht der Einkauf unter enormem Druck, bei Beschaffungen maximale Einsparungen rauszuholen. Leider haben sich aber, gerade in den letzten Jahren, vermehrt Strategien durchgesetzt, die schnelle Einsparungen mit sich bringen, dann aber ein sehr teures Nachspiel bedeuten, weil wichtige Aspekte übersehen wurden. Die BME-Masterclass „Cost Cuttings im Einkauf“ macht deutlich, wie man sich diesem Thema so nähern kann, dass Einsparungen bei Beschaffungen nachhaltig sind und so langfristig den Unternehmenserfolg unterstützen.
Zielgruppe
Die Masterclass richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkaufscontrolling, Kostencontrolling, Strategischer Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Lieferanten- und Unternehmenscontrolling.
Sichern Sie sich 150,- € Frühbucherrabatt für die Masterclass im Dezember – bis zum 15.10.2025! Der Frühbucherrabatt wird vom unten genannten Preis abgezogen.
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Fachlicher Leiter: Daniel Sorgler, Inhaber, mb consulting partners GmbH
Intro: Einführung und Vorstellungsrunde
Der Einkauf im wirtschaftlichen Kontext
- Bedeutung der aktuellen wirtschaftlichen Lage für den Einkauf
- Aktuelle Trends: Was beschäftigt den Einkauf?
- Berücksichtigung/Vergleich mit anderen Zeiten (Konjunktur)
Warum wollen alle Einsparungen?
- Was sind überhaupt Cost Cuttings?
- Messen von Einsparungen
- Auswirkungen von Einsparungen
Cost Cuttings I: Lieferantenbeziehungen
- Zieldefinition (money & value)
- Verhandlungen mit Lieferanten
- Kooperationen und Partnerschaften
- Vertragsgestaltung
- TCO-Betrachtung
KI zur Kosteneinsparung im Einkauf – Mythos oder echter Hebel
- Ein Überblick über heutige KI-Lösungen im Einkauf
- Beispiele und Einschätzung von Potenzialen für echte Kosteneinsparungen
Ronny Denk, Co-Founder und CCO, mysupply
Cost Cuttings II: Optimierung der Prozesse
- Optimierung der Einkaufsprozesse
- Standardisierung von Abläufen
- Digitalisierung & Automatisierung
- Case Study Automatisierung
Praxisbericht: Risikomanagement und Steuerungsaspekte im Rahmen von Cost Cuttings im Einkauf
- Nutzen vs. Schaden durch KPI-Definitionen und Anreizsysteme für den tatsächlichen Ergebnisbeitrag aus der Beschaffung
- Erkennen, Vorbeugen und Mitigieren von Risiken für die Zielerreichung bei Cost Cuttings
Andre Müller, Functional Lead Service Line Procurement & Supply Management, thyssenkrupp Services GmbH
Cost Cuttings III: Spezifikation
- Unterscheidung direktes und indirektes Material
- Was? vs. Wie?
- Produktkatalog
Vorgehensweise zur Identifizierung von Cost Cutting Potenzialen
- Spend-Analyse
- Modell der umgekehrten Logik: Fokus auf den kleinsten Spend
- Werkzeugkasten für Maßnahmen konsequent nutzen
Verhandlungstaktiken
- Arten für Verhandlungen
- Persönlichkeitsanalyse
- Verhandlungsmethoden
Praxisbericht:Ganzheitliche Kostenoptimierung im Mittelstand
- Kostenreduktion als Führungsaufgabe
- Strukturiertes Stammdatenmanagement als Basis für Kostenreduktionen
- Konkrete Praxisbeispiele „Out of the Box“
Christian Ott, Leiter Beschaffung und Logistik, August Mink GmbH & Co. KG