Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Der strategische Einkauf
Seminarziel
Sie werden mit der Komplexität des Einkaufsgeschehens vertraut gemacht, teilweise zwingende Abhängigkeiten werden verdeutlicht. Die für den mittel- und langfristigen Erfolg notwendige überlegte und strategische Vorgehensweise wird vermittelt. Sie lernen, wie Sie den Einkauf kundenorientiert managen, Strategien erfolgreich entwickeln und umsetzen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Einkauf, die in strategischen Funktionen arbeiten oder in den strategischen Einkauf wechseln werden
Methodik
Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallbeispiele
Seminarleitung
Manfred Schmid
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!
Einkaufspolitik und -strategie
- Abhängigkeiten von der Unternehmenspolitik
- Struktur des Beschaffungsprozesses und der Einkaufsarten
- Grundlagen strategischen Arbeitens
- Methoden und KI-Prompts zum Aufbau von Strategien
Verschiedene Strategien in Einkauf und Warengruppenmanagement
- Einordnung der Standardstrategien
- Sourcing-Strategien im geopolitischen Umfeld
- Preispolitik, Wettbewerb und Verhandlungsansätze
- Digitalisierung aus der Perspektive des Strategischen Einkaufs
- 10 Kernelemente eines wirksamen Warengruppenmanagements
Methoden und Stellhebel im Strategischen Einkauf
- Portfolio-Techniken
- Potenzialanalysen
- Kennzahlen und Reporting
- Risikomanagement und Versorgungssicherheit
Lieferantenmanagement
- Zielsetzung, Chancen, Risiken
- Beschaffungsmarketing
- Strukturiertes Onboarding von Lieferanten
- Lieferantenentwicklung und Künstliche Intelligenz
- Wettbewerb und smarte Vergabeprozesse
Lieferantenbewertung
- Notwendigkeit und Systematik
- Informationsquellen und Marktanalysen
- Methoden der Lieferantenbewertung
- Problematik einer objektiven Bewertung