Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Agiler Einkauf und agile Vertragsgestaltung
Wie muss sich der Einkauf zukünftig aufstellen?
Seminarziel
In einer komplexer werdenden Welt muss auch der Einkauf sich auf neue und sich schnell ändernde Bedingungen einstellen. Agile Methoden sind ein Weg, wie darauf flexibel reagiert werden kann. Das Grundlagenseminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Beschaffung agiler Produkte und Projekte. Außerdem zeigt das Seminar, wie agile Methoden und Prinzipien die Arbeit des Einkaufs erleichtern und verbessern können. Das Seminar fokussiert insbesondere Scrum, IT-Kanban und Design Thinking. Die Teilnehmer erhalten konkrete Tipps, wie agile Elemente in Einkauf und Projektmanagement integriert und auch in Verhandlungen, Ausschreibungen sowie Einkaufsverträgen umgesetzt werden können. Sie erhalten darüber hinaus Ideen und Impulse, die sie befähigen, die strategische Rolle und den Mehrwert des Einkaufs in Ihrem Unternehmen im Zuge von Digitalisierung und Industrie 4.0 nachhaltig zu stärken.
Zielgruppe
Einkäufer, Einkaufsleiter, Warengruppenmanager sowie Projektverantwortliche und Projektmitarbeiter (z.B. IT, Produktentwicklung). Grundlegende Kenntnisse in Einkaufspraxis und Einkaufsrecht sind wünschenswert.
Methodik
Interaktiver Workshop, Fallbeispiele und Übungen, relevante Auszüge aus Verträgen
Referenten
RA Kristian Borkert und Yvonne Ietia oder Thomas Heupel
|
Bonn
352105005 |
1.395,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Berlin
352109051 |
1.395,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Frankfurt
352111037 |
1.395,– €
zzgl. 19% USt. |
Grundlagen Projektmanagement und agile Methoden
- Globalisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0: Neue Herausforderungen für den Einkauf
- Agile Methoden als Antwort auf die Defizite klassischen PMs
- Grundzüge Scrum und Kanban
- Praxisbeispiele
Grundlagen Agile Methoden aus Sicht des Einkaufs
- Stacey Matrix: Agile Methoden überall?
- Qualität, Abnahme, Lernen im agilen Kontext
- Agiles Schätzen, Planning Poker und Co.
Rechtliche Gestaltung von Verträgen für agile Projekte
- IT-Projekte als Modell und Übertragbarkeit auf andere Projekte
- Qualität und Leistungserfüllung vertraglich regeln und überprüfen
- Vertragsaufbau und einzelne Klauseln
- Empfehlungen zur Vertragsgestaltung
Kommerzielle Mechaniken agiler Projekte
- Wo sind agile, wo klassische Konstellationen sinnvoll?
- Was ist der “agile Festpreis”?
- Money for nothing, Change for Free – Risk und Gain Sharing
- Zusammenarbeitsmodelle
- Gemeinsames Schätzen als Grundlage für die Wertschöpfungspartnerschaft
- Ansätze für ein Ausschreibungsdesign
- Kommerzielle Steuerung von agilen Projekten über den Lifecycle