Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
BME-Masterclass Risikomanagement: Einkauf & SCM
Aktiv, agil und automatisiert gegen Risiken vorgehen!
Über die Veranstaltung
Ein strukturiertes Risikomanagement umfasst verschiedene Prozesse und Organisationen, die potenzielle Risiken identifizieren und bewerten. Zentrale Bestandteile sind Risikoanalysen und die Bewertung kritischer Punkte. Im Supply Chain Management (SCM) sorgen Sales & Operations Planning (S&OP) und organisatorische Strukturen für eine proaktive Planung. Der Einkauf wird durch die Themen Warengruppen- und Lieferantenmanagement aktiv gestaltet, die das Risiko auf verschiedenen Stufen der Lieferkette minimieren. Methoden, Software und KI unterstützen diese Prozesse und bieten eine datengestützte Grundlage zur besseren Entscheidungsfindung.
Bevor verschiedene Praxisbeispiele vertieft werden, bearbeiten die Teilnehmenden eine Praxisaufgabe, die den Schwerpunkt auf das Risikomanagement in Einkauf und Supply Chain Management anhand einer Beispielorganisation legt. Ziel ist es, das zuvor erläuterte Theorie anzuwenden und in praxisnahe Lösungen zu übersetzen. Die erarbeiteten Ergebnisse der Teilnehmenden werden anschließend mit den Lösungen aus Praxisprojekten verglichen. Durch diesen Benchmark erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke, wie effektives Risikomanagement im Einkauf und SCM in der Praxis umgesetzt wird.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Strategischer Einkauf, Lieferantenmanagement, Global Sourcing, Warengruppenmanagement, Supply Chain Management und Supply Chain Design.
Methodik
Fachvorträge, Praxisberichte, webbasiertes Planspiel am zweiten Tag
Erforderlich zur Teilnahme: Ein eigenes WLAN-fähiges Notebook!
Fachliche Leiter
Maximilian Matlik ist seit 2021 COO und Senior Consultant Supply Chain bei der GOcon GmbH. Seine Beratungsschwerpunkte sind SCM, Einkauf, Warengruppenmanagement, Risikomanagement, Lieferantenmanagement, Organisationsentwicklung und Prozess- und Projektmanagement. Zuvor war der Master of Supply Chain Management (MSCM) und Bachelor of Engineering (B. Eng.) als Category Manager/Lead Buyer und Head of Purchasing Direct Materials tätig. Seit 2021 ist Maximilian Matlik zudem ehrenamtlich als BME-Regionalvorstand Münster-Westfalen tätig.
Daniel Schmidt ist seit Ende 2022 beim PMI Production Management Institut als Director Education and Research tätig. In die in 2017 berufsbegleitend begonnen Trainer- und Dozententätigkeiten bringt er rund zehn Jahre Erfahrung aus dem End-to-End Management von Pharma Supply Chains mit sowie rund fünf Jahre Erfahrung aus dem Aufbau von Food Supply Chains. Dieser Erfahrung liegt eine kontinuierliche Weiterbildung im Supply Chain Bereich zu Grunde: so ist der Diplom-Ingenieur unter anderem selber APICS Certified Planning and Inventory Manager, APICS Certified Supply Chain Professional, und hat einen MBA an der Kühne Logistik Universität absolviert. Sein Reiz an der Supply Chain ist das strategische und operative Management der Komplexität aus Informations-, Finanz- und Materialflüssen.
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Veranstaltungsunterlagen erforderlich ist!
|
Online
382510302 |
1.595,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Online
382511202 |
1.595,– €
zzgl. 19% USt. |
Fachlicher Leiter: Maximilian Matlik, COO, Senior Consultant Supply Chain, GOcon GmbH
Risikomanagement – at a glance
- Warum? (inklusive Gruppen-Challenge)
- Übersicht Risiken
- Systeme
- Risikomanagement und Resilienz in der Lieferkette
- Gesetzliche Situation/Verordnungen (LKSG/CSDDD)
Maximilian Matlik
Risikomanagement – Prozesse & Organisation
- Risikomanagement-Prozess
- Analysen und Risikobewertung
- SCM
- S&OP
- Organisation
- Einkauf
- Warengruppenmanagement
- Lieferantenmanagement
- Organisation
- Methoden/Tools/Softwareunterstützung/KI-Einsatz
Maximilian Matlik
Risikomanagement in der Supply Chain – Praxis Deep Dives
- Projektbeispiel Einkauf – Entwicklung Warengruppenstrategien
- Projektbeispiel SCM – Bedarfsplanung
- Projektbeispiel LKSG
Maximilian Matlik
Risikomanagement im Maschinenbau: Herausforderungen und Strategien bei der internationalen Beschaffung und Expediting
- Identifikation und Bewertung von Risiken: Methoden zur Erkennung und Bewertung von Risiken in der internationalen Lieferkette, einschließlich politischer, wirtschaftlicher und logistischer Risiken
- Strategien zur Risikominderung: Implementierung von Maßnahmen zur Risikominimierung, wie z.B. Diversifizierung von Lieferanten, Vertragsmanagement und Versicherungen
- Rolle des Expeditings: Bedeutung und Techniken des Expeditings zur Sicherstellung termingerechter Lieferungen und zur Minimierung von Verzögerungen und Kostenüberschreitungen
Dr. Jens Kuschke, Head of Project Purchasing, Andritz KMPT GmbH
Praxisbericht: Risiken minimieren beim Rohstoffeinkauf im Bereich Kunststoff
- Wissen ist Macht: Wo steht Brose beim Kunststoffgranulateinkauf?
- Kennzahlen und Systeme, Bedarfe und Lieferketten kennen
- Lieferanten-Materialstrategie aus Top 1 ableiten und implementieren
- Systemvoraussetzungen schaffen, um künftig besser für Risiken gewappnet zu sein
Andreas Hoffmann, Experte Rohstoffmarkt Kunststoff, Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Fachlicher Leiter: Daniel Schmidt, Director of Education and Research, PMI Production Management Institute GmbH
Planspiel: The Fresh Connection
Die Ereignisse der letzten Jahre haben ein vielfältiges und vielseitiges Risikopotenzial offengelegt, von denen ein erheblicher Teil über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinausgeht. Die Etablierung eines proaktiven und präventiven Risikomanagements zur Identifizierung von Schwächen in Wertschöpfungsnetzwerken ist daher ein strategischer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Durch das webbasierte interaktive Planspiel „The Fresh Connection“ erhalten Sie an einer praxisgerechten Simulation die Möglichkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen (Einkauf, Betrieb, Supply Chain, Vertrieb), das Risk Management zu optimieren und „Ihr“ Unternehmen aus den immer wiederkehrenden Krisen zu führen.
Sie erfahren mit diesem Planspiel:
- wie Sie Risiken in ihrer Lieferkette identifizieren und deren Auswirkung quantifizieren
- welche grundsätzlichen Möglichkeiten es zum Umgang mit entdeckten Risiken gibt
- welche Funktionen im Unternehmen besser oder auch schlechter mit dem Risiko umgehen können
- wie sich die Funktionsbereiche untereinander abstimmen sollten, um bei all dem Risikomanagement noch effizient zu bleiben
- wie Sie das Risikomanagement prozedural mit in Ihre Planung integrieren und etablieren können
Methodik
Das webbasierte Value-Chain-Planspiel „The Fresh Connection“ rückt Sie als Teilnehmer:innen in den Mittelpunkt des Workshops. In Verbindung mit kurzen Fachvorträgen haben Sie die Möglichkeit, theoretische Konzepte unmittelbar an praxisrelevanten Problemstellungen umzusetzen. Die Konsequenzen der im Team gefällten Entscheidungen werden in der Analyse des Planspiels sofort sichtbar.
Erforderlich zur Teilnahme: Ein eigenes WLAN-fähiges Notebook!