Publikationen – Einkaufspraxis
BME-Benchmark Top-Kennzahlen im Einkauf - Durchschnittswerte 2025 inklusiv Datenpaket

Ihr strategisches Steuerungsinstrument für mehr Transparenz und Effizienz im Einkauf
Demnächst: Ausgabe 2025
Wer seinen Einkauf gezielt weiterentwickeln und strategisch steuern möchte, braucht belastbare Vergleichswerte. Der BME-Benchmark liefert Ihnen genau das: Die Durchschnittswerte der 25 wichtigsten Einkaufskennzahlen – differenziert nach Umsatzklassen und Beschaffungsvolumen. So erkennen Sie auf einen Blick, wo Ihre Organisation im Markt steht, wie Ihre Prozesse, Strukturen und Einsparungen im Vergleich abschneiden – und wo konkreter Handlungsbedarf besteht.
Der Report ist somit weit mehr als eine Datensammlung: Er bietet Ihnen ein fundiertes, praxisorientiertes Steuerungssystem für Ihre Einkaufsorganisation.
Das bietet Ihnen der Report:
Systematische Kennzahlenstruktur: Die 25 Einkaufskennzahlen sind erstmals fünf zentralen Bereichen zugeordnet – Prozesse & Kosten, Qualität, Struktur, Savings und Rahmenbedingungen– für eine gezielte Bewertung Ihrer Einkaufsleistung.
Einblicke in Einflussfaktoren: Ein zusätzliches Kapitel zeigt, wie strategische Ausrichtung, Digitalisierung und Organisationsstrukturen die Kennzahlen beeinflussen – inklusive der drei wesentlichsten Wirkzusammenhänge je Kriterium.
Mehr Daten, mehr Tiefe: Über 200 Kennzahlendaten ermöglichen eine deutlich umfassendere Analyse als in den Vorjahren.
Direkt nutzbares Datenpaket: Alle Daten und Diagramme sind in einer interaktiven Excel-Datei enthalten – ideal für Präsentationen, Reports und interne Kommunikation. Zusätzlich erhalten Sie ergänzende Kennzahlen, die über den Report hinausgehen.
Noch mehr Potenzial entdecken?
BME-Benchmark Best-in-Class
Sie möchten wissen, wie die besten Einkaufsorganisationen performen? Dann ergänzen Sie Ihre Analyse mit dem BME-Benchmark Best-in-Class. Dieser Report zeigt die Bestwerte der jeweiligen Kennzahlen – aufbereitet nach Branchengruppen und Unternehmensklassen.