Seminare – Global Sourcing
BME GEOPOLITIK BRIEFING
Geopolitik und Lieferketten – Herausforderungen und Chancen im Zeitalter geopolitischen Umbruchs!
Inhalt
Globale Machtverschiebungen, politische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten stellen Unternehmen heute vor große Herausforderungen. Die anhaltenden Konflikte in vielen Teilen der Welt erhöhen die Volatilität weiterhin.
Geopolitische Risiken werden aufgrund der globalen Verflechtungen daher zu einem zentralen Faktor in der strategischen Planung. Dies gilt insbesondere für Einkäufer und Supply Chain Manager, die internationale Lieferketten verantworten.
Das Geopolitik Briefing für Einkauf und Supply Chain Management
Das 4. BME GEOPOLITIK BRIEFING gibt Ihnen wieder einen gezielten Überblick zu aktuellen Entwicklungen mit direkter und indirekter Auswirkung auf den globalen Handel und die Lieferketten. Mit den Keynotes sprechen wir über
- Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Wirtschaft
- Erwartungen an den kommenden 5-Jahres-Plan Chinas
- Veränderte Entwicklungen in Osteuropa
- Handlungsalternativen für Unternehmen
Zielgruppe
Das 4. BME GEOPOLITIK BRIEFING richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus den Bereichen
- Strategischer Einkauf
- Supply Chain Management
- Global Sourcing
- Materialgruppenmanagement
- Lieferantenmanagement
Aufgrund der strategischen Bedeutung ist das Thema auch für Geschäftsführung, kaufmännische Leitung und Business Development interessant.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Anmeldung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmers für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt!
Bei Anmeldung bis zum 15. Dezember 2025 sparen Sie 100,- €.
Der Frühbucherrabatt wird von der unten genannten Teilnahmegebühr abgezogen.
Moderation:
Olaf Holzgrefe, Head of International Affairs, BME e.V.
15.00 Uhr
Eröffnung der Veranstaltung
15.10 – 15.20 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer
Dr. Lars Kleeberg, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des geschäftsführenden Vorstands, BME e.V.
15.25 – 15.45 Uhr
Thema in Abstimmung
Ministerialdirigentin Dr. Corinna Bölhoff, Unterabteilungsleiterin,
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
15.50 – 16.10 Uhr
Trumps Zollpolitik: Wie geht es weiter mit den transatlantischen Beziehungen?
- Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Wirtschaft
- Zölle, internationale Lieferketten und Importabhängigkeiten
- Aktuelle und erwartete handelspolitische Entwicklungen, Zölle und Sanktionen
Jürgen Matthes, Leiter des Themenclusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
16.15 – 16.35 Uhr
Chinas Rolle in aktuellen geopolitischen Entwicklungen und (Handels)Kriegen
- Innen- und außenpolitische Strategie
- Erwartungen an den nächsten 5-Jahres-Plan
- Bedeutung für die deutsche und europäische Wirtschaft
- China +1: Welche Alternativen gibt es?
Prof. Dr. Manuel Vermeer, Inhaber, Dr. Vermeer Consult, Unternehmensberatung für China und Indien; Professor, Ostasieninstitut, HWG Ludwigshafen
16.40 – 17.00 Uhr
Update Osteuropa: Chancenraum in volatilen Zeiten?
- Wie verändern geopolitische Entwicklungen – insb. der Ukraine-Krieg sowie der Handelskrieg zwischen den USA und China – die Situation in Osteuropa?
- Welche Bedeutung hat das für Europa und Deutschland?
- Was bedeutet das für einzelne Beschaffungsregionen und -länder?
Stefan Kägebein, Referatsleiter Ost- und Südosteuropa, Südkaukasus / Leiter Task Force Ukraine, DIHK
17.05 – 17.25 Uhr
Geopolitik und Lieferketten: Eine Einordnung für die deutsche Industrie
- Verletzlichkeiten internationaler Liefer- und Wertschöpfungsketten gegenüber geopolitischen Entwicklungen
- Veränderungsdruck und Möglichkeiten zur Risikominderung
- Handlungsalternativen für Unternehmen
Dr. Katrin Ullrich, Principal Economist Emerging and Developing Countries,
KfW Bankengruppe
17.30 – 17.45 Uhr
Nachgefragt bei den Keynotes!
Nutzen Sie die exklusive Möglichkeit zum direkten Austausch und stellen Sie den Sprechern Ihre individuellen Fragen.
Stefan Kägebein, Jürgen Matthes, Dr. Katrin Ullrich und Prof. Dr. Manuel Vermeer
17.45 Uhr
Ende des 4. BME Geopolitik Briefings
- Ministerialdirigentin Dr. Corinna Bölhoff, Unterabteilungsleiterin, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Stefan Kägebein, Referatsleiter Ost- und Südosteuropa, Südkaukasus / Leiter Task Force Ukraine, DIHK
- Dr. Lars Kleeberg, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des geschäftsführenden Vorstands, BME e.V.
- Jürgen Matthes, Leiter des Themenclusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
- Dr. Katrin Ullrich, Principal Economist Emerging and Developing Countries, KfW Bankengruppe
- Prof. Dr. Manuel Vermeer, Inhaber, Dr. Vermeer Consult, Unternehmensberatung für China und Indien; Professor, Ostasieninstitut, HWG Ludwigshafen
Olaf Holzgrefe ist beim BME verantwortlich für die internationalen Beziehungen und die globalen Netzwerke. Dazu gehören der Aufbau und die Betreuung des internationalen Partnernetzwerks und der Projekte sowie das internationale Produktmanagement, das Projektmanagement, die Geschäftsentwicklung der BME-Gruppe (Aufbau von Netzwerken, Partnerschaften, Geschäftsoptionen und B2B-Veranstaltungen) in den globalen Märkten (Schwerpunkt: EU, Osteuropa, Türkei, Nordafrika, China und ASEAN). Darüber hinaus ist er verantwortlich für die Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, insbesondere mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Auswärtigen Amt. Mit seinem Team steuert er die Partnerschaften und Projekte in Zusammenarbeit mit den EU-Institutionen und der EU-Kommission. In dieser Funktion ist Olaf Holzgrefe offizieller Delegierter des BME bei der IFPSM (International Federation of Purchasing and Supply Management).
Das könnte Sie auch interessieren
Auf einen Blick
Dauer:
2:45 Stunden
Online:
15.00 – 17.45 Uhr
Das BME GEOPOLITIK BRIEFING wird online via MS Teams durchgeführt.
Veranstalter:
BME Akademie GmbH