Seminare – Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
BME-Masterclass Einkauf von Beschaffungsleistungen
Welche Einkaufsleistungen sollten wem übertragen werden?
Veranstaltungsinhalt
Der Druck auf den Einkauf in Unternehmen wird immer schlimmer. Gestiegene Kostenanforderungen und rechtliche Vorgaben auf der einen und abgebaute Kapazitäten auf der anderen Seite machen es immer schwieriger, Ziele zu erreichen. Gerade in KMUs muss sich der Einkauf daher neu aufstellen. Die Frage ist, welche Aufgaben noch zum Kerngeschäft zählen, und wo stattdessen alternative Lösungen – möglicherweise durch externe Anbieter – zum Zug kommen können. In dieser Masterclass schauen wir uns an, wie Einkaufsaufgaben gebündelt werden können, um Effizienzgewinne zu erzielen. Es geht insbesondere darum, welche Arten externer Leistungserbringung bei welchen Themen zum Zug kommen können.
Die Masterclass „Einkauf von Beschaffungsleistungen“ sollten Sie nicht verpassen, wenn Sie:
- als Einkauf unter Druck stehen, immer mehr Aufgaben mit immer weniger Mitteln bewältigen zu müssen
- wissen wollen, welche alternativen Beschaffungsformen mehr Effizienz versprechen
- teure und ärgerliche Fehler bei der Vertragsgestaltung mit Externen vermeiden möchten
Zielgruppe
Diese Masterclass richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Supply Chain Management, Controlling, Logistik, Unternehmensführung und Organisationsentwicklung insbesondere mittelständischer Unternehmen.
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt!
Bei Anmeldung bis zum 31. Oktober 2025 sparen Sie 150,- €.
Der Frühbucherrabatt wird von der unten genannten Teilnahmegebühr abgezogen.
Fachlicher Leiter:
Mark Borgwardt, Leiter Materialwirtschaft, Gifas Electric GmbH
Welche Tätigkeiten/Bereiche können auch Externe erledigen?
- Evaluierung von Bedarfen und Möglichkeiten
- Welche Daten werden benötigt?
- Nutzen vs. Arbeitsaufwand
Mark Borgwardt
Zukauf von Einkaufstätigkeiten
- Übernahme durch Partner oder andere Abteilung im Hause (Disposition)
- Neugestaltung von Abläufen und Strukturen intern zur besseren Abwicklung
- Dokumentation und Vorarbeiten
Mark Borgwardt
Anfrageportale wie techpilot etc.
- Vergabe von komplexen Baugruppen
- Ausschreibungen über Portale
- Lösungen für Einmalbedarf und Serienbestellungen
Mark Borgwardt
Unternehmensinterne Auslagerungen
- Z.B. Arbeitskleidung über Portale
- Ersatzteile für Maschinen etc.
Mark Borgwardt
One off spent
- Agiles Reagieren notwendig
- Sonderwege für Eilthemen
- Einbindung von KI
Mark Borgwardt
Externe Dienstleister als Generalunternehmer
- Effiziente Bestellabwicklung für den indirekten Einkauf
- Spielregeln: Was darf der Dienstleister und was nicht?
- Wertgrenzen und Freigabeverfahren
- Sonderfälle in der NPM-Bestellabwicklung
Marco Rücker, Head of Finished Goods, Global Procurement, Zeiss AG
Spot Buy
- Neue Möglichkeiten durch KI
- Beispiel: Spot Buy für Elektronik und elektrische Bauteile
- Abgekündigte Bauteile finden
Shared Services Lösungen/Center (extern)
- Zukauf von Einkaufsleistungen und Bauteilen im Partnerverbund (Einkaufspartnerschaften)
- Einkauf von Komponenten
- Voraussetzungen für eine funktionierende Zusammenarbeit
Mark Borgwardt
Spare Parts Management
- Übersicht und Transparenz für Ersatzteile
- Anforderungen vom Ersatzteilmanagement an Kapital und Platz
- Preferred-Supplier-Prinzip für Spare Parts für bessere Verfügbarkeit
- Konzentration auf werthaltige Arbeiten
Stephan Grzyl, Head of Global Category Cluster, Corporate Procurement, Aurubis AG
Vertragsgestaltung für den Einkauf von Beschaffungsdienstleistungen
- Rechtliche Big Points zur Risikominimierung bei der Dienstleistungsbeschaffung
- Vergabe über Anfrageportale: Verhandlungsspielraum für die Konditionen?
- Generalunternehmer oder Shared Service: Rechtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Ersatzteilversorgung absichern: AEB-Klausel bzw. Einzelvereinbarung
- Fallbeispiele
Martin Neupert, Partner, bnt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Shared Service Center: Muss es extern sein oder wann ist ein interner Ansatz besser?
- Zahlen, Daten, Fakten: Anzahl und Volumen der Bestellungen, Anzahl der Lieferanten, Know-how des Einkaufsteams
- Automatisierung
- Systemunterstützung
- Organisation Indirekter Einkauf
- Shared Service Center: Prozesse und Reporting
- Praktische Beispiele und Diskussion
Andreas Westhäuser, Leiter Einkauf Fertigungsanlagen, Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG, Bamberg
Fachlicher Leiter:
Mark Borgwardt kann auf über 20 Jahre Erfahrung im Einkauf von mittelständischen Unternehmen zurückblicken. Oft oblag ihm die Verantwortung, die Einkaufsabteilungen durch strategische und organisatorische Neuausrichtungen fit für neue Herausforderungen zu machen. Regelmäßig war er hier damit konfrontiert, dass der mittelständische Einkauf auf nur sehr begrenzte Ressourcen zurückgreifen kann, wenn Änderungen in Angriff genommen werden müssen oder mit Lieferanten verhandelt wird.
Praxisexperten
- Marco Rücker, Head of Finished Goods, Global Procurement, Zeiss AG
- Stephan Grzyl, Head of Global Category Cluster, Corporate Procurement, Aurubis AG
Martin Neupert, Partner, bnt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH - Andreas Westhäuser, Leiter Einkauf Fertigungsanlagen, Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG, Bamberg