Seminare – Recht in Einkauf und Logistik
BME-Masterclass Rechtssicherheit im Defense-Einkauf

Inhalt

Seminarziel

Der Verteidigungssektor hat in Deutschland in den letzten zwei Jahren eine beispiellose Dynamik erlebt. Die weltpolitischen Verschiebungen haben dafür gesorgt, dass die Verteidigungsindustrie in Deutschland ihre Kapazitäten massiv erhöht. Dies stellt alle in diesem Sektor tätigen Unternehmen vor Herausforderungen, bietet aber auch beispielslose Chancen. Andererseits ist der Markteintritt in das Defense Geschäft deutlich komplizierter als bei anderen Sektoren. Dies bekommt vor allem der Einkauf zu spüren. Denn hier gibt es durch den Gesetzgeber viele alte und vor allem neue Regeln, deren Einhaltung gerade für neue Akteure im Segment schwierig sein kann. Wir schauen uns bei dieser Masterclass an, welche die rechtlichen Vorgaben bei dem Einkauf für Defense Projekte zu beachten sind und wie die Beteiligten am besten damit umgehen

Zielgruppe

(Leitende) MitarbeiterInnen in Einkauf, Materialmanagement, Justitiariat, Datenschutz, Government Relations, Compliance und Geschäftsführung, die Aufträge im Defense Sektor durchführen oder dies in naher Zukunft möchten.

Fachlicher Leiter

Christian T. Stempfle ist Rechtsanwalt und Partner bei Peters, Schönberger & Partner mb. Als Prozessanwalt vertritt er Unternehmen und Privatklientel in streitigen Auseinandersetzungen national und international vor staatlichen Gerichten, in Schiedsverfahren (ad hoc wie institutionell) sowie bei dem Europäischen Gerichtshof. Wegen seiner stark international ausgerichteten Tätigkeit verfügt er nicht nur über eine deutsche, sondern auch eine englische Anwaltszulassung. Herr Stempfle veröffentlicht und referiert regelmäßig bei Seminaren, Konferenzen und Workshops und wird kontinuierlich in nationalen und internationalen Handbüchern für "Dispute Resolution" und "Litigation" empfohlen.

Beachten Sie bitte, dass bei Buchung der Online-Masterclass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Veranstaltungsunterlagen erforderlich ist!


  1. 25.03.2026
Online
382610309
995,– €
zzgl. 19% USt.
 

Welche Beschaffungen sind genehmigungspflichtig?

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Inhalt und Reichweite des Kriegswaffenkontrollgesetzes (KrWaffKontrG) 
  • Was sind Dual-Use-Güter? Was gilt es hierbei zu beachten?

Vergabeverordnung

  • Überblick
  • EU-Richtlinie 2009/81/EG
  • Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb - wann möglich?
  • Welche Anforderungen an Geheimhaltung, Versorgungssicherheit und Schutz von Verschlusssachen bestehen?

Herausforderungen bei Dual Use Gütern

  • regulatorische Anforderungen
  • zivilrechtliche Risiken
  • Strafrechtliche Risiken
  • Compliance Management

Wer gilt als Geheimnisträger?

  • Begriff
  • Sicherheitsüberprüfung nach SÜG
  • Strafrechtliche Risiken
  • Herausforderungen für Compliance

Kriegswaffenkontrollgesetz: Genehmigungen vor Produktion einholen

  • Genehmigungspflicht – Gegenstand und Reichweite
  • Genehmigungsbehörde
  • Überwachungsbehörde
  • Verstöße gegen das KrWaffKontrG – Rechtsfolgen und deren Vermeidung

Ukraine: Erfolgsfaktoren bei der Teilnahme an der Vergabe von Rüstungsaufträgen

  • Überblick über die ukrainische Vergabestellen und -verfahren für Rüstungsgüter
  • Generelle und einzelfallbezogene Voraussetzungen für die Teilnahme an Ausschreibungen
  • Rechtsmittel/Prüfverfahren: In welchen Fällen ist die Einleitung erfolgversprechend?
  • Spielräume bei der Vertragsverhandlung, vergabefreie Beschaffungsfälle

Martin Neupert, Rechtsanwalt/Partner, bnt attorneys 


Auf einen Blick

Dauer:
1 Tag

Online:

09.00 – 16.00 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH