Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Effizientes Claimmanagement in Einkaufsprojekten

Damit Projekte nicht aus dem Ruder laufen

Inhalt

Seminarziel

Sie lernen, wie Sie einerseits Claims im Projekt vorbeugen und wie Sie andererseits nach deren Entstehen erfolgreich mit ihnen umgehen. Sie lernen dabei, die Grundlagen Ihrer Projekte so zu legen, dass diese nicht aus dem Ruder laufen – besonders im Hinblick auf Termin, Kosten und Qualität.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Projektverantwortliche und -mitarbeiter, insbesondere aus dem Einkauf.

Methodik

Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Diskussion

Seminarleitung

RA Dr. Harald Michaelis

Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!


  1. 24.03. – 25.03.2026
Düsseldorf
352603038
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 13.10. – 14.10.2026
Online
382631010
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 

Vertragsgestaltung komplexer Projektverträge

  • Typische Klauseln und Inhalte
  • Spezifische Regelungen zur Sicherung von Termin, Kosten und Qualität

Grundlagen von Claimmanagement: Instrumente, Prozesse, Claimstrategien

  • Wie entstehen Claims? Womit befassen sie sich?
  • Wie vermeidet man Claims?
  • Vermeidungsstrategien
    • Vorbereitung des Projekts
    • Vertragsgestaltung
    • Abwicklungsrichtlinie und Disziplinierung
  • Abwehrstrategien
    • (Vertrags-)Handbuch
    • Dokumentation
    • Analyse
  • Eigene Claims aufbauen und durchsetzen
    • Termin- und Qualitätskontrolle
    • Termin- und Mängelrüge
    • Fristsetzung
    • Ansprüche durchsetzen

Claimmanagement im Rahmen des Beschaffungsprozesses

  • Definition des Projekts, Klärung der Aufgabenverteilung
  • Vertragsgestaltung
  • Abwicklungskontrolle
  • Bearbeitung von Claims

Risikomaßnahmen und Handhabung von Claimmanagement

  • Expediting, Reporting, Soll-/Ist-Vergleiche
  • Dokumentenmanagement, Abwicklungsrichtlinie
  • Bearbeitung von Claims
  • Konfliktlösung

Leistungsstörung in der Beschaffungskette frühzeitig identifizieren, bewerten und gegensteuern

  • Genehmigung, Auditierung von Zulieferern
  • Freigaben, Inspektionen, FATs bei Zulieferern
  • Dokumentation: Mängelrüge, Fristsetzung
  • Alternative Beschaffungsquellen

Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Curriculums "Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf" zu wählen.


Auf einen Blick

Dauer:
2 Tage

Präsenz:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.30 Uhr

Online:
1. – 2. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH