Veranstaltungen


Seminare – Recht in Einkauf und Logistik
Beschaffung nach VgV und VOL/A

Das Vergabeverfahren bei der Beschaffung von Liefer-, Dienst- und freiberuflichen Leistungen
Seminarziel

Mit dem neuen Vergaberecht 2016 haben sich wesentliche Änderungen ergeben, die für Ihre tägliche Arbeit relevant sind. In diesem Seminar erhalten Sie deshalb Einblick in die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen nach dem 1. Abschnitt der VOL /A und der VgV sowie von freiberuflichen Leistungen nach der Vergaberechtsmodernisierung 2016. Die einschlägigen Vergabeverfahren werden sowohl für den Bereich oberhalb als auch unterhalb der Schwellenwerte dargestellt und praxisgerecht aufbereitet. Lernen Sie die Auswirkungen auf Ihre tägliche Arbeit kennen. Sie erhalten wertvolle praktische Tipps, wie Sie typische Fehler vermeiden und sich vergaberechtskonform verhalten.

Zielgruppe

Öffentliche Auftraggeber und andere zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Unternehmen; Mitarbeiter aus Abteilungen, die mit dem Einkauf bzw. der Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen ober- und unterhalb der Schwellenwerte betraut sind. Das Seminar richtet sich auch an Bieter und Unternehmen, die sich an solchen Ausschreibungen beteiligen wollen.

Methodik

Präsentation, Fachvortrag, Praxisbeispiele, Diskussion

Referent

RA Dr. Michael Sitsen


Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.


Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Kurzer Überblick über das geltende Vergaberecht
  • Für wen und wann gilt das Vergaberecht?
  • Darstellung der wichtigsten Ausnahmen vom Vergaberecht

Anwendungsbereich der VOL/A und der VgV

  • Begriffsklärung: Lieferaufträge/Dienstleistungsaufträge/freiberufliche Leistungen
  • Abgrenzung zu Bauleistungen
  • Unterschiede zwischen „Leistungen“ und „freiberuflichen Leistungen“ sowie deren Auswirkungen
  • Vergabe von Aufträgen für soziale und andere besondere Dienstleistungen
  • Umgang mit gemischten Aufträgen

Anforderungen an die Leistungsbeschreibung

  • Das Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers
  • Auswirkungen des neuen Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
  • Richtige Gestaltung von Optionen nach der Reform
  • Ausnahmen vom Verbot der produktneutralen Ausschreibung
  • Aktuelle Anforderungen an den Verzicht auf eine Losvergabe
  • Besonderheiten bei sozialen und anderen besondere Dienstleistungen
  • Notwendigkeit und Durchführung von Besichtigungsterminen
  • Preisgestaltung

Die Eignung der Bieter

  • Gestaltung der Eignungskriterien, Durchführung der Eignungsprüfung
  • Besonderheiten bei freiberuflichen Leistungen
  • Forderung und Nachforderung von Bietererklärungen und Eignungsnachweisen
  • Pflicht zu Nachforschungen bei Zweifeln an der Eignung?
  • Besonderheiten bei Generalunternehmern, Nachunternehmern, Bietergemeinschaften
  • Umgang mit der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)

Ablauf eines Vergabeverfahrens

  • Unterschiede von Ausschreibungen oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte
  • Besonderheiten der VOL/A 1. Abschnitt
  • Vergabe von freiberuflichen Leistungen ober- und unterhalb der Schwellenwerte
  • Richtige Auswahl der Verfahrensart
  • Verhandlungsverfahren und freihändige Vergabe
  • Haushaltsrechtliche Vorgaben unterhalb der Schwellenwerte
  • Verfahren mit oder ohne Teilnahmewettbewerb
  • Rahmenvereinbarungen
  • Elektronische Auktionen, Anwendung elektronischer Mittel
  • Vermeiden typischer Fehler und deren Folgen
  • Überblick über Wettbewerbe und Innovationspartnerschaften

Typische Fallstricke im Vergabeverfahren

  • Umgang mit Bieterfragen und Rügen
  • Einsatz von Beratungsbüros bei der Erstellung der Ausschreibung
  • Führung der Vergabeakten und des Vergabevermerks
  • Rechtsfolgen eines mangelbehafteten Vergabevermerks

Prüfung und Wertung der Angebote

  • Gestaltung der Zuschlagskriterien
  • Zuschlagskriterien bei Beratungs- und freiberuflichen Leistungen
  • Ein „Mehr“ an Eignung bei der Wertung
  • Durchführung und Dokumentation der Wertung
  • Vorgehen bei unangemessen niedrigen Angeboten

Verwendung sozialer und umweltbezogener Kriterien

  • Die ökologische Beschaffung
  • Pflichten und Grenzen bei der Anwendung von Umweltkriterien
  • Zulässigkeit von sozialen Kriterien, Frauenquote, Tariftreue etc.
  • Forderung von Gütesiegeln und Zertifikaten

Auf einen Blick

Dauer:
2 Tage

1. Tag: 09.30-17.00 Uhr
2. Tag: 08.30-16.30 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH

Weiterempfehlen

Auch inhouse buchbar!

Veranstaltungsticket

Reisen Sie entspannt, nachhaltig und vergünstigt mit der Bahn!

Alle Informationen dazu

Ansprechpartner

Anna Riedl
Anna Riedl Inhaltliche Fragen
+49 6196 5828-253
+49 6196 5828-299
Jacqueline Berger
Jacqueline Berger Teamleiterin Customer Service
+49 6196 5828-200
+49 6196 5828-299
Tina Nikolov
Tina Nikolov Anmeldungen
+49 6196 5828-256
+49 6196 5828-299
Melanie Baum
Charlotte Heuermann Ansprechpartnerin Inhouse-Schulungen
+49 6196 5828-251