Seminare – Recht in Einkauf und Logistik
Haftungsklauseln in AGBs und Individualverträgen
Nachteilige Haftungsregelungen erkennen und vorteilhafte Formulierungen entgegensetzen
Seminarziel
Nach einer Zusammenfassung der wesentlichen Grundlagen der vertraglichen und außervertraglichen Haftung nach deutschem Recht und den Einschränkungen durch das AGB-Recht werden Strukturen und der Aufbau üblicher Haftungsklauseln besprochen. Anhand von umfangreichen Praxisbeispielen, auch der Anbieterseite, werden einzelne Formulierungen systematisch durchleuchtet. Die Teilnehmer lernen, die inhaltlichen Ziele und die Bedeutung beispielhafter Haftungsklauseln der Anbieterseite zu erkennen. Die Teilnehmer werden in Übungen angeleitet, selbstständig Gegenformulierungen zu benachteiligenden Anbieterformulierungen zu entwickeln.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Einkauf, die über Grundkenntnisse im Vertragsrecht verfügen, Einkaufsverhandlungen führen und Vertragsinhalte selbstständig gestalten
Methodik
F achlicher Input, Praxisbeispiele, Übungen, Besprechung und Erarbeitung konkreter Klausel-Formulierungen
Referentin
RA Claudia Zwilling-Pinna
Überblick über die vertragliche und außervertragliche Haftung nach BGB
- System und Voraussetzung der Haftung für Pflichtverletzungen (Leistungsstörungen)
- Unterscheidung zwischen verschuldensabhängiger/verschuldensunabhängiger Haftung
- Haftung aus Garantien (Beschaffenheits-/Haltbarkeitsgarantie, andere übernommene Garantie)
- Haftung aus unerlaubter Handlung und Produkthaftung
- Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
- Haftung aus anderen Gründen (z.B. HaftpflichtG, UmwelthaftungsG, Verletzung von Verkehrssicherungspflichten)
Umfang der Haftung
- Einzelhaftung/Gesamthaftung
- Ersatzfähiger Schaden
- Schadensarten
- Schadenspauschalen
- Höchstgrenzen
- Vertragsstrafen
Haftung für Dritte
- Haftung für gesetzliche Vertreter und Organe
- Haftung für Erfüllungsgehilfen
- Haftung für Verrichtungsgehilfen
Verschuldensarten
- Arglist
- Vorsatz
- Grobe Fahrlässigkeit
- Leichte Fahrlässigkeit
Verjährung von Ansprüchen
- Verkürzung von Verjährungsfristen
- Verlängerung von Verjährungsfristen
- Auswirkungen
Einfluss des AGB-Rechts auf Inhalte von Haftungsklauseln
- Unterschiedliche Anforderungen an Haftungsklauseln in AGBs und in ausgehandelten Verträgen
- Strenge Inhaltskontrolle
- Transparenzgebot, Verbot überraschender Klauseln
Gesetzliche Verbote, die Einfluss auf Haftungs- und Verjährungsklauseln nehmen
- Wichtige Regelungen, die Sie kennen sollten
Beispiele auftraggeberfreundlicher und anbieterfreundlicher Haftungsklauseln
- Abgrenzung und Abgleich der Inhalte
- Haftungsklauseln, die Ansprüche bei einzelnen Haftungsgründen regeln
- Haftungsklauseln, die die Haftung allgemein regeln
- Klauseln, die die gesetzlichen Verjährungsfristen verändern
- Einfluss des Versicherungsschutzes des Auftragnehmers
- Hands on: Systematische Durchleuchtung von Haftungsklauseln
- Umfangreiche Praxisbeispiele und hoher Praxisnutzen
- Know-how zur selbstständigen Erstellung von vorteilhaften (Gegen-)Formulierungen