Veranstaltungen


Internationale Rohstoffkrise – Richtiger Umgang mit Preiserhöhungen und Lieferengpässen aus rechtlicher Sicht

Seminare – Recht in Einkauf und Logistik
Internationale Rohstoffkrise – Richtiger Umgang mit Preiserhöhungen und Lieferengpässen aus rechtlicher Sicht

Richtiger Umgang mit Preiserhöhungen und Lieferengpässen aus rechtlicher Sicht
Seminarziel

Die langfristigen Auswirkungen aktueller Krisen (Covid-19, Ukraine-Krieg), insbesondere in Form der derzeit massiven Rohstoff- und Energiepreiskrise treffen die Wirtschaft national wie international. Gerade im Einkauf sieht man sich hierdurch mit einer Vielzahl von rechtlichen Problemen konfrontiert: Welche Ansprüche habe ich, wenn ich bestellte Waren/Rohstoffe nicht oder nicht rechtzeitig bekomme? Wie wehre ich mich gegen Preiserhöhungen und auf was muss ich in diesem Zusammenhang achten? Wann sind Preiserhöhungsklauseln wirksam? Wie kann ich in diesen Fällen Schäden oder Ansprüche meiner Kunden an meinen Lieferanten durchreichen? Ist Corona immer noch ein Fall höherer Gewalt? …und noch viele weitere Fragen. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie man mit derartigen Fragestellungen in der Praxis umgehen, Risiken für das eigene Unternehmen minimieren und sich für die Zukunft rechtssicher aufstellen kann.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf, die in die Vertragsgestaltung eingebunden sind und mit krisenbedingten Preiserhöhungen und Störungen in der Lieferkette rechtlich besser umgehen möchten

Methodik

Fachvortrag, Diskussions- und Fragemöglichkeiten, Formulierungshinweise

Beachten Sie bitte, dass bei Buchung des Online-Seminars die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!

Seminarleitung

RA Sebastian Herrmann, RA Martin Stange


  1. 07.12.2023
Online
382331208
545,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 14.06.2024
Online
382430615
545,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 14.11.2024
Online
382431109
545,– €
zzgl. 19% USt.
 

Typische Problemfelder im Zusammenhang mit Corona/Ukraine-Krieg und aktuelle Rechtsprechung

  • Anzeige „Höherer Gewalt“ durch den Lieferanten
  • Liefertermine verschieben sich und können nicht eingehalten werden
  • Lieferant will Preisabreden nicht mehr einhalten'
  • Der Endkunde/Vertragspartner droht mit Verzugsschäden oder Vertragsstrafen
  • Weitergabe von Schäden/eigenen Vertragsstrafen möglich?
  • Durchsetzung von Ansprüchen/Ersatzbeschaffung?
  • Überblick zu ersten Entscheidungen in der Rechtsprechung

Force Majeure/Höhere Gewalt, Unmöglichkeit und Störung der Geschäftsgrundlage

  • Wann greift “Höhere Gewalt“ (Force-Majeure)?
  • Welche (Gegen-)Argumente haben Sie?
  • Was gilt bei Verträgen ohne Klausel zu „Höherer Gewalt“(Unmöglichkeit und Störung der Geschäftsgrundlage § 313 BGB)
  • Rohstoffmangel und Preisexplosionen als Fall „Höherer Gewalt“?
  • Checkliste zu Force-Majeure- und ähnlichen „Rechtfertigungen“ des Lieferanten

Vertragsstrafen bei Lieferverzug – Wie sichere ich mich optimal vertraglich ab?

  • Alles Wichtige rund um Vertragsstrafen und Schadensersatz inkl. Formulierungsbeispielen

Preisänderungsklauseln

  • Welche Verteidigungsmöglichkeiten habe ich gegen Preiserhöhungen des Lieferanten (Wirksamkeitsanforderungen an Preisanpassungsklauseln)

Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Lieferanten (national und international)

  • Anwendbares Recht
  • Gerichtsstandvereinbarungen und Schiedsklauseln
  • Formulierungshinweise


Lessons learned

  • Wie kann ich mich in Zukunft rechtlich/vertraglich gegen Rohstoffkrisen und Preiserhöhungen absichern?
  • Hilfestellungen und Praxistipps
  • Fragerunde

Auf einen Blick

Dauer:
1 Tag

09.00 – 13.00 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH

Weiterempfehlen

Auch inhouse buchbar!

Veranstaltungsticket

Reisen Sie entspannt, nachhaltig und vergünstigt mit der Bahn!

Alle Informationen dazu

Ansprechpartner

Anna Riedl
Anna Riedl Inhaltliche Fragen
+49 6196 5828-253
+49 6196 5828-299
Melanie Baum
Melanie Baum Anmeldungen
+49 6196 5828-201
+49 6196 5828-299
Melanie Baum
Charlotte Heuermann Ansprechpartnerin Inhouse-Schulungen

+49 6196 5828-251