Seminare – Recht in Einkauf und Logistik
Das internationale Einkaufsrecht
Mit Praxis-Hinweisen zum Umgang mit Corona-bedingten Leistungsstörungen!
Seminarziel
Sie lernen, wie Sie internationale Verträge optimal gestalten und welche rechtlich relevanten Aspekte Sie beachten müssen. Sie gewinnen mehr Rechtssicherheit im Umgang mit internationalen Verträgen, Vertragsklauseln und der Verwendung von AGB. Die Lerninhalte werden für Nicht-Juristen verständlich, auf der Basis von konkreten Praxisbeispielen vermittelt. Durch die kompakte Wissensvermittlung können Sie Ihre vertraglichen Risiken besser abschätzen.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, die international beschaffen und Verträge abschließen. Die strategische Bedeutung der Themen macht dieses Seminar auch für strategische Einkäufer interessant.
Methodik
Vortrag, Behandlung praxisnaher Fälle, Diskussion, Checklisten, Musterformulierungen
Referent
RA Sebastian Herrmann, RA Martin Stange
Grundlagen des Einkaufsrechts
- Einführung: Gemeinsame Erstellung und Besprechung eines „Inhaltsverzeichnisses“ für Einkaufsverträge
- Maßgebliche rechtliche Rahmenbedingungen im Einkauf (BGB, HGB, CISG etc.)
Grundzüge AGB-Recht im internationalen Einkauf
-
Abgrenzung zum Individualvertrag – „Stolperfalle-AGB"
-
Grundsätze zur Formulierung wirksamer AGB im internationalen Rechtsverkehr
- Risiken unwirksamer AGB
Praktischer Einsatz von Allgemeinen Einkaufsbedingungen im internationalen Rechtsverkehr
- Einbeziehung national/international
- Kollision von Ein- und Verkaufsbedingungen
- AGB im Internet
- Sprache der AGB
Anwendbares Recht und Gerichtsstand bei internationalen Verträgen
- Bestimmung durch internationales Privatrecht (EU und international)
- Rechtswahl im Vertrag
- Gerichtsstandklauseln
Internationales Einkaufsrecht
- Typische Regelungsinhalte bei internationalen Einkaufsbeziehungen
- Leistungsstörung bei internationalen Verträgen, mit zusätzlichen Informationen zum Umgang mit der aktuellen CoronaKrisensituation (u.a. Lieferverzug und -stornierungen, Höhere Gewalt, Pönalen, diesbezügliche Erfordernisse bei künftiger Vertragsgestaltung, etc.)
- Wichtige Vertragsklauseln in internationalen Verträgen (Haftung, Gewährleistung, Wareneingangskontrolle etc.)
- Internationale Handelsklauseln
Geltungs- und Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts
- Überblick über das UN-Kaufrecht
- Anwendbarkeit UN-Kaufrecht
- Vor- und Nachteile für den Einkauf
- Ansprüche bei Vertragsverletzung nach UN-Kaufrecht
Durchsetzung von Ansprüchen gegen den Vertragspartner im Ausland
- Vor- und Nachteile von Schiedsgerichtsvereinbarungen
- Durchsetzung von Urteilen und Schiedssprüchen international
Praxisexkursion – Globale Märkte
- Am Beispiel der Märkte in:
- Osteuropa (insb. Russland und Polen)
- China
- USA - Grundzüge Einkaufsrecht in den jeweiligen Ländern/Regionen
- Praxistipps inkl. länderspezifischer Besonderheiten
- Know-how-Schutz