Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Masterclass Einkauf im Mittelstand
13. – 14. April 2021 | ONLINE
Veranstaltungsinhalt
Viel erreichen trotz begrenzter Mittel
Der Einkauf im Mittelstand steht unter Druck wie noch nie: Volatile Märkte, fragile Lieferketten und interne Wiederstände verlangen vom mittelständischen Einkauf, sich immer wieder neu auszurichten und trotz begrenzter Ressourcen auf komplexe Rahmenbedingungen zu reagieren. Unsere Experten haben langjährige Erfahrung in klein- und mittelständischen Unternehmen. Gemeinsam diskutieren sie mit Ihnen bei begrenzter Teilnehmerzahl, wie der mittelständische Einkauf mittelfristig das Überleben seines Unternehmens sichern kann. Damit Einkauf im Mittelstand nicht Mittelmaß wird!
Diese Masterclass sollten Sie nicht verpassen, wenn Sie ...
- sich intern besser aufstellen und vom reinen Beschaffungshelfer zum Erfolgsgestalter werden möchten
- trotz begrenztem Budget und Personalknappheit auf Herausforderungen wie Digitalisierung und administrativen Aufwand reagieren müssen
- gerade in der aktuellen Situation gefordert sind, bei Einkaufsprojekten für Ihr mittelständisches Unternehmen Kostensparpotenziale auszuschöpfen
Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.
Fachlicher Leiter: Mark Borgwardt
Positionierung des mittelständischen Einkaufs
- Identitätsfindung
- Status Quo und wo soll es hingehen: Ist seit letztem Jahr auch für uns alles anders?
- Wie muss sich der mittelständische Einkauf aufstellen?
Den Einkauf schneller und besser ins Boot holen
- Das Know-how des Einkaufs einbringen
- Early Supplier Involvement
Effizienzsteigerung: Hebel durch neue Verfahren
- Digitalisierung für Effizienzsteigerung nutzen: Wo ist Potenzial?
- Bei welchen Prozessen ansetzen?
Weg vom operativen Beschaffer hin zum strategischen Einkauf
- Die interne Position verbessern
- Wo können neue Freiräume geschaffen werden ohne zusätzliches Personal?
- Erfahrungen mit verschiedenen Tools, Reporting und E-Procurement
Umgang des mittelständischen Einkaufs mit steigendem bürokratischen Aufwand
- Immer neue Anforderungen und Vorgaben
- Papier und Dateien
PRAXISBERICHT:
Lieferantenmanagement-Systeme
-
Zentrale Steuerung für das Lieferantenmanagement
- Identifikation
- Bewertung/Performance-Messung
- Lieferantenentwicklung und Qualitätsboni für Lieferanten
- Suchen und Finden neuer Lieferanten
Mike Weinerowski, Lead Buyer, Purchasing Department,
Jokey Holding GmbH
Kluges Daten-/Informationsmanagement
- So viel wie nötig, so wenig wie möglich
- Verhindern von "Wissenslücken"
Wenige Schultern, viel Einsatz: Richtiger Einsatz von kleinen Einkaufsteams
- Verteilung der Aufgaben
- Kommunikation und Austausch transparent halten
- Kompetenzen und Wissen halten
Ganzheitliche Materialwirtschaftsstrategie
-
Der mittelständische Einkauf aus Prozessperspektive: Worum kümmern wir uns wann?
- Warum Orientierung weg vom reinen Einkauf hin zur ganzheitlichen Materialwirtschaftsstrategie nötig ist
- Lagerbildung auch im Mittelstand?
PRAXISBERICHT:
Supply Chain Resilience: Stabilisierung und Flexibilisierung von Lieferketten
- Mehr Transparenz durch Risikomanagement entlang der Wertschöpfungskette
- Cost Awareness als ständiger Begleiter – auch in guten Zeiten
Marco Rücker, Head of Finished Goods, Global Procurement,
ZEISS Consumer Products
Rechtliche Möglichkeiten bei Lieferverzug oder -ausfall
- Überblick: Rechtliche Möglichkeiten bei Minderleistungen – wie geltend machen?
- „Ich bin aber kein Anwalt“: Welche Lösungen sind zielführend?
- Rechtliche Schritte wahrnehmen ohne ausufernden Aufwand
Sourcing-Strategien lokal und international
- Lieferantenbindung ja! Aber nicht um jeden Preis!
- Lokal vs. Global: Wo liegen die jeweiligen Stärken und Schwächen?
- Was passiert, wenn ...
Wann wird Nachhaltigkeit zum Kostenfaktor?
- Wie wird der ökologische Fußabdruck definiert?
- Wo liegt eigentlich der Einfluss des Einkaufs?
- Möglichkeiten und Grenzen bei Verpackungen und Abfall