Seminare – Technik im Einkauf
Standardisierte IT-Produkte im Vergabeverfahren beschaffen – mit den EVB-IT-Verträgen
Wie Sie marktverfügbare IT-Leistungen rechtsicher ausschreiben und anbieten
Seminarziel
Die Beschaffung von IT-Leistungen für die öffentliche Hand ist komplex: Auftraggeber müssen die Vertragsbedingungen vorgeben – auch bei standardisierten IT-Produkten, deren marktübliche Modelle sich oft nicht direkt übertragen lassen. Hier kommen die EVB-IT-Verträge ins Spiel. Sie bieten eine vergaberechtskonforme und zugleich marktorientierte Grundlage für IT-Ausschreibungen – etwa für Software, Hardware, Pflege oder komplexe Systeme. Entwickelt von Bund und Ländern gemeinsam mit der Digitalwirtschaft, sorgen sie für rechtssichere und praktikable Lösungen.
Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen strukturierten Überblick, für welche IT-Leistung welcher EVB-IT-Vertrag geeignet ist – vom Softwarekauf über die befristete Miete bis hin zu Pflege- und Erstellungsleistungen. Vermittelt wird, wie die Vertragsmuster aufgebaut sind, ihre AGB funktionieren und wie sie in die Vergabeunterlagen integriert werden. Ebenso wird gezeigt, worauf es bei der Angebotsabgabe im Rahmen von EVB-IT-Ausschreibungen ankommt – und welche Gestaltungsspielräume für Anbieter und Auftraggeber bestehen.
Zielgruppe
Beschaffungsstellen, Fachabteilungen mit Produktverantwortung sowie Anbieter von IT-Produkten und -Dienstleistungen
Methodik
Fachvortrag mit Praxisbeispielen, strukturierter Einführung und Raum für Rückfragen – mit Blick auf Vergabestellen und Anbieter
Seminarleitung
Robert Thiele (Syndikusrechtsanwalt)
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!
|
Online
382531132 |
295,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Online
382630628 |
295,– €
zzgl. 19% USt. |
Warum EVB-IT?
- Herausforderungen bei Standardprodukten im Vergabeverfahren
- Ziel und Verbindlichkeit der EVB-IT in der IT-Beschaffung
- Rolle der EVB-IT im öffentlichen Einkauf
Aufbau und Varianten
- Vertragsmuster, AGB, Anlagen
- Einsatzbereiche: Software, Hardware, Pflege, Instandhaltung, Systemlösungen, IT-Dienstleistungen, Cloud
Anwendung in Ausschreibung und Angebotserstellung
- Integration in Vergabeunterlagen
- Typische AGB-Regelungen: Leistung, Haftung, Datenschutz
- Was Bieter beachten müssen – und wo Handlungsspielraum besteht
Ausblick
- Geplante Erweiterungen der EVB-IT-Verträge
- Praxistipps für wiederkehrende Beschaffungen und Angebotsstrategien
Hohe Praxisnähe des Referenten:
+ Leiter der AG EVB-IT/EVB-IT Cloud
+ Syndikusrechtsanwalt
+ Mitverfasser der EVB-IT-Verträge
+ Verhandlungsführer des Bundes bei IT-Beschaffungen