Veranstaltungen


Strategische Stahl- und Rohstoffbeschaffung

Seminare – Einkauf – Direktes Material
Strategische Stahl- und Rohstoffbeschaffung

Sourcing-Strategien – Absicherungsinstrumente – Risikomanagement
Seminarziel

Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how beim globalen Einkauf von Stahl und Rohstoffen. Sie informieren sich über die aktuelle Markt- und Preislage und erfahren, wie erfolgreiche Strategien und Instrumente in der Stahl- und Rohstoffbeschaffung eingesetzt werden. Sie erfahren außerdem, wie Sie eine kostenoptimale Versorgung sicherstellen und welche Möglichkeiten Ihnen bei Preis- und Materialkostensteigerungen, Lieferverzug und Risikoabsicherung zur Verfügung stehen. Die aktuelle Versorgungskrise und der Umgang mit den Corona-Effekten wird aus aktuellem Anlass ebenfalls behandelt. Darüber hinaus betrachten wir Green Steel in Hinblick auf Kostenstrukturen und den aktuellen Status der Einführung am Markt. Am Ende der Veranstaltung können Sie Vorstellungen entwickeln, wie ein modernes Beschaffungskonzept bei Ihnen aussehen könnte.

Zielgruppe

Dieses Seminar wurde konzipiert für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Einkauf von Stahl und Rohstoffen, Global Sourcing, Einkauf, strategischer und operativer Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management sowie Projektmanagement Einkauf.

Methodik

Praxisnähe durch Vorträge, Praxis- und Fallbeispiele. Sie können mit den Referenten und den Teilnehmenden Ihre spezifischen Fragen diskutieren.

Seminarleitung

Thomas Heyden, Holger Rogge

Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!


  1. 08.10. – 09.10.2025
Online
382531008
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 21.04. – 22.04.2026
Online
382630412
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 

Aktuelle Marktlage und zukünftige Trends im Stahl- und Rohstoffmarkt

  • Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt
  • Auswirkungen der globalen Angebots- und Nachfragedynamik auf dem Beschaffungsmarkt in Deutschland
  • Kräftespiel der Marktteilnehmer: Produzenten, Handel und Verbraucher
  • Edelstahlbedarf und -verwendung
  • Green Steel: aktueller Status und Ausblick

Preisbildung

  • Hintergründe
  • Risikofaktoren
  • Status Stahlpreise weltweit
  • Preisvergleich konventionell vs. Green Steel

Partnerschaften und Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette

  • Versorgungssicherheit durch langfristige Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • Analyse der Beschaffungsprozesse
  • Konzeption von Partnerschaften am Beispiel Stahlbeschaffung
  • Kosten- und Nutzenbetrachtung
  • Praxisbeispiel

Optimaler Umgang mit Preissteigerungen und Angebotsverknappungen

  • Auswirkungen der Stahl- und Rohstoffpreisentwicklung auf die Lieferkette
  • Aktuelle und zukünftige Preisentwicklungen für ausgewählte Rohstoffe
  • Weitergabe der Rohstoffkostensteigerungen an die Abnehmer
  • Optimaler Umgang mit Preissteigerungen und Angebotsverknappungen

Absicherungsmittel  und Instrumente gegen Preisschwankungen

  • Wie Sie das Risiko steigender Stahl- und Rohstoffpreise auffangen können
  • Strategien gegen Preiserhöhungen
  • Welche Absicherungsinstrumente können Sie bei Preisschwankungen nutzen?
    • Mit Checkliste für die Praxis

Weltweite Stahlbeschaffung - Methoden und effiziente Beschaffungsstrategien

  • Systematische Betrachtung des Weltstahlmarktes: Länder, Anbieter und Produkte
  • Beschaffungsmarktforschung: Instrumente und Prozesse bei der globalen Stahlbeschaffung
  • Systematischer Aufbau von weltweiten Lieferantenbeziehungen

Effizientes Risikomanagement bei der Stahl- und Rohstoffbeschaffung

  • Markt- und Preisentwicklungen: Einfluss der Rohstoffpreise und der US-Dollar auf die Beschaffung
  • Bestimmung der Risikopositionierung und Festlegung der Ziele
  • Aufbau einer effizienten Risikomanagementstrategie

Aufbau einer optimalen Beschaffungsstrategie

  • Entwicklung einer „Mind-Map“ als Baustein für die optimale Beschaffungsstrategie
  • Aufbau einer modernen Beschaffungsstrategie, die die Gegebenheiten des Marktes berücksichtigt

Möglichkeiten der Risikoabsicherung mittels Rohstoff-Hedging

  • Absicherung versus Spekulation
  • Wie Sie bei ausgewählten Rohstoffgruppen Hedgingkonzepte effizienter einsetzen
  • Reduzierung des Rohstoffpreisrisikos durch Hedging
    • Praxisbeispiel

Auf einen Blick

Dauer:
2 Tage

Online:
1. Tag: 10.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 10.00 – 16.30 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH

Weiterempfehlen

Auch inhouse buchbar!

Ansprechpartner

Anna Riedl
Anna Riedl Inhaltliche Fragen
+49 6196 5828-253
+49 6196 5828-299
Jacqueline Berger
Jacqueline Berger Teamleiterin Customer Service
+49 6196 5828-200
+49 6196 5828-299
Marlis Hennek
Marlis Hennek Anmeldungen
+49 6196 5828-210
+49 6196 5828-299
Tina Nikolov
Tina Nikolov Anmeldungen
+49 6196 5828-256
+49 6196 5828-299
Charlotte Heuermann
Charlotte Heuermann Inhouse-Schulungen
+49 6196 5828-251