Seminare – Recht in Einkauf und Logistik
Vertragsverlängerungen und Auftragserweiterungen im öffentlichen Einkauf erfolgreich umsetzen
Wenn Verträge an ihre Grenzen stoßen – rechtssicher Handeln bei Vertragsgrenze
Seminarziel
In der öffentlichen Beschaffung treten häufig zwei Situationen auf: alltägliche Herausforderungen wie Vertragsenden oder vergessene Verlängerungsoptionen – und komplexe Projektänderungen aufgrund technischer, organisatorischer oder rechtlicher Entwicklungen. In beiden Fällen müssen öffentliche Auftraggeber handlungsfähig bleiben, ohne das Vergaberecht zu verletzen. Doch die rechtlichen Vorgaben – insbesondere § 132 GWB, § 47 UVgO, § 22 VOB/A und § 39 VgV – sind eng und komplex. Rechtsunsicherheit und Projektstillstand drohen, obwohl Spielräume bestehen. 
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Auftraggeber Vertragsverlängerungen, Auftragserweiterungen und Änderungsmanagement rechtssicher gestalten können – durch tragfähige Begründungen, geeignete Instrumente und vorausschauende Verträge. Ziel ist es, öffentliche Verträge flexibel und rechtssicher zu halten.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Vergabestellen, Fachabteilungen, dem Projekt- und Vertragsmanagement sowie aus Rechnungsprüfung und Controlling. Ebenso angesprochen sind Anbieter und Auftragnehmer, die wissen möchten, wann eine Auftragserweiterung oder Verlängerung zulässig ist – und wie sie rechtssicher begründet wird.
Methodik
Fachvortrag mit vertiefenden Praxisfällen und Raum für Diskussionen
Seminarleitung
Robert Thiele (Syndikusrechtsanwalt)
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!
  | 
Online
 382531224  | 
 
295,– €
 
zzgl. 19% USt.  | 
|
  | 
Online
 382630337  | 
 
295,– €
 
zzgl. 19% USt.  | 
Typische Alltagssituationen und rechtliche Grundlagen
- Praxisfälle zu Änderungsbedarfen
 - Zivilrechtliche Grundlagen von Vertragsänderungen
 - Vergaberechtliche Leitplanken: Transparenz, Gleichbehandlung, Wettbewerbsschutz
 
Zulässige Vertragsänderungen
- Voraussetzungen gemäß GWB, VgV, UVgO
 - Wesentliche vs. unwesentliche Änderungen: Abgrenzung mit Beispielen
 - Zusatzleistungen, unvorhergesehene Ereignisse und Überprüfungsklauseln
 - De-minimis-Regelungen, Optionsrechte, technische Unvermeidbarkeit
 
Handlungsspielräume und präventive Gestaltung
- Preisgleitklauseln, Produktwechsel und Änderungsmanagement frühzeitig regeln
 - Dokumentationspflichten, Vergabevermerk und Bekanntmachungspflichten
 - Vertragsverlängerungen rechtssicher umsetzen – auch ohne neues Vergabeverfahren
 - Strategien zur Versorgungssicherung bei drohendem Vertragsauslauf
 
Rechtsschutz und Folgen fehlerhafter Änderungen
- Rechtsschutzrisiken, Nachprüfungsanträge und vergaberechtliche Sanktionen
 - Kündigungsrechte nach § 133 GWB
 - Praxistipps für rechtssichere Umsetzung und saubere Verfahrensdokumentation
 
Hohe Praxisnähe des Referenten:
+ Leiter der AG EVB-IT/EVB-IT Cloud
+ Syndikusrechtsanwalt
+ Mitverfasser der EVB-IT-Verträge
+ Verhandlungsführer des Bundes bei IT-Beschaffungen
/f/104752/5760x3840/567ebbf112/bme_riedl_jgjgey1a4049.jpg)
/f/104752/5760x3840/4f72ae440e/bme_berger_jgey1a4796.jpg)


/f/104752/5760x3840/039c868fc5/bme_heuermann_jgjgey1a3984.jpg)