Veranstaltungen


Technisches Grundwissen für Einkäufer: Elektrische Antriebe

Seminare – Akademie DIGITAL
Technisches Grundwissen für Einkäufer: Elektrische Antriebe

Seminarziel

Entscheidend für die Kosten eines Antriebssystems sind im Wesentlichen die gewählte Motorbauart, die richtige Auslegung und die passende Auswahl der Komponenten sowie deren Zulieferer. Um diese Punkte objektiv bewerten zu können, sind grundlegende Kenntnisse des Betriebsverhaltens und der eingesetzten Technologien notwendig. Das Seminar befasst sich dazu mit den Grundlagen elektrischer Maschinen und zeigt typische Ausführungsbeispiele. Darauf aufbauend wird die Kostenstruktur von Antrieben erörtert. Neben aktuellen Entwicklungstrends werden Einsparpotenziale in Bezug auf die Materialauswahl, Fertigung und Auslegung diskutiert. Die Teilnehmer sollen dazu befähigt werden, technische Spezifikationen, Bezugsquellen und Kostentreiber sachgerecht beurteilen zu können.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Chain Management, die sich Basiswissen über Elektromotoren und deren Kostenzusammensetzung aneignen möchten.

Methodik

Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion

Bitte beachten Sie, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!

Referent

Dr.-Ing. Tobias Heidrich


Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.


Grundlagen der Antriebstechnik

  • Wirkprinzipien
  • Bauformen elektromagnetischer Wandler
  • Getriebe
  • Systembetrachtungen

Arten von Elektromotoren

  • Gleichstrommotor
  • Synchron- und Asynchronmaschinen
  • Elektronisch kommutierte Motoren (PMSM, BLDC, BLAC)
  • Sonderbauformen (Servo-, Torque-, Schrittmotoren)


Anwendungsfelder verschiedener Motoren

  • Consumer Geräte
  • Automotiv/Elektromobilität
  • Automatisierungstechnik
  • Sonderanwendungen

Kostentreiber und kritische Bauteile

  • Werkstoffe
  • Fertigungstechnologien
  • Zusatzkomponenten
  • Ansteuerelektronik


Diskussion über mögliche Bezugsquellen

  • Standardmotor oder anwendungsspezifische Lösung
  • Eigen- und Auftragsfertigung


Entwicklungstrends und Einsparpotenziale

  • Neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren?
  • Material- und Energieeinsparung
  • Systemintegration
  • Antriebsauslegung


Alternative Antriebskonzepte

  • Axialfluss- und Transversalflussmaschinen
  • Reluktanzmotoren
  • Bewertung und Einordnung neuer Konzepte

Auf einen Blick

Dauer:
1 Tag

Online:
09.30 – 17.00 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH

Weiterempfehlen

Ansprechpartner

Pascal Dumont du Voitel Inhaltliche Fragen
+49 6196 5828-249
+49 6196 5828-299

Auch inhouse buchbar!

Veranstaltungsticket

Reisen Sie entspannt, nachhaltig und vergünstigt mit der Bahn!

Alle Informationen dazu

Ansprechpartner

Anna Riedl
Anna Riedl Inhaltliche Fragen
+49 6196 5828-253
+49 6196 5828-299
Jacqueline Berger
Jacqueline Berger Teamleiterin Customer Service
+49 6196 5828-200
+49 6196 5828-299
Marlis Hennek
Marlis Hennek Anmeldungen
+49 6196 5828-210
+49 6196 5828-299
Tina Nikolov
Tina Nikolov Anmeldungen
+49 6196 5828-256
+49 6196 5828-299
Charlotte Heuermann
Charlotte Heuermann Inhouse-Schulungen
+49 6196 5828-251