Seminare – Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
IT-Einkauf in der Praxis

Inhalt

Seminarziel

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über praxisnahe, effiziente und erprobte Strategien und Ansätze einer kostenorientierten und erfolgreichen Beschaffung von IT-Liefer- und Dienstleistungen. Lernen Sie, wie Sie Ihren IT-Einkauf ausrichten, Lieferanten konsolidieren und dadurch schneller, besser und günstiger Informationstechnologie beschaffen können.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT-, Software- und Hardware-Einkauf, Technischer Einkauf, Global Procurement und Materialwirtschaft sowie Lizenz- und IT-Management

Methodik

Fachvortrag, Diskussion, Praxisbeispiele

Seminarleitung

Volker Lopp
 
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!

  1. 14.01. – 16.01.2026
Online
382630101
895,– €
Plus 19% VAT
 
  1. 14.04.2026
Stuttgart
352604006
895,– €
Plus 19% VAT
 
  1. 17.06. – 19.06.2026
Online
382630610
895,– €
Plus 19% VAT
 
  1. 07.10.2026
Frankfurt
352610010
895,– €
Plus 19% VAT
 

Strategischer und operativer Einkauf von IT-Leistungen

  • Ablauf- und Aufbauorganisationsformen des IT-Einkaufs
  • Prozesskosten senken
  • Umsetzung effizienter Sourcingstrategien
  • Bündelung und Konsolidierung von IT-Lieferanten

Erfolgreiche Beschaffungsstrategien in IT-Projekten 

  • Die Einkaufshebel der IT-Branche
  • Preistransparenz erhöhen
  • Einkaufsprojekte erfolgreich steuern
  • Der Beschaffungszyklus

Gründliche Verhandlungsvorbereitung als  Erfolgsfaktor der Beschaffung 

  • Mit den richtigen Rahmenbedingungen die Erfolgschancen steigern
  • Was wichtig ist bei der Verhandlungsvorbereitung
  • Ausarbeitung des Ablaufs der Verhandlung

Auswahl von Systemanbietern bzw. Dienstleistern

  • Global- vs. Local-Sourcing
  • Kriterien zur Lieferantenauswahl und -bewertung
  • Praxistipps

Fallbeispiel: Beschaffung von Hardware in der Praxis

  • Spezifikation der Anforderungen
  • Festlegung der Bieterliste
  • Ablauf der Ausschreibung

Praxis-Tipps für die Software-Beschaffung

  • Die großen Anbieter
  • Wichtige Vertragsinhalte aus der Praxis
  • Lizenzmodelle und -audits
  • Die Einkaufshebel der Software-Branche

 

 


At a glance

Duration:
Präsenz: 1 Tag | Online: 3 Tage

Präsenz:
09.00 – 17.00 Uhr

Online:
1. – 3. Tag: 09.30 – 12.00 Uhr

Host:
BME Akademie GmbH