Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
BME-Masterclass Nachhaltige Beschaffung
Veranstaltungsinhalt
Nachhaltigkeit ist aus der wirtschaftlichen wie auch der gesellschaftlichen Debatte schon lange nicht mehr wegzudenken. Sowohl Konsumenten als auch andere Stakeholder fordern ein stärkeres Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft sowie zu nachhaltigen Rohstoff- und Recycling-Konzepten. Der regulatorische Rahmen weltweit setzt neue Maßstäbe und hohe Anforderungen an Unternehmen für nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland und ganz Europa. Das Lieferkettensorgfaltspfl ichtengesetz (LkSG), welches ab 2023 in Kraft tritt, verpfl ichtet zukünftig Unternehmen, ein eff ektives Risikomanagementsystem für nachhaltiges Wirtschaften und Menschenrechte über die gesamte Lieferkette sicherzustellen. Nachhaltigkeit wird damit zum strategischen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen und der Einkauf nimmt eine besondere Schlüsselrolle für eine globale nachhaltige Entwicklung ein.
Zielgruppe
Einkaufsleiter:innen, Supply Chain Manager:innen, Beschaff ungsbeauftragte, Strategische Einkäufer:innen, Qualitätsmanager:innen, Umweltverantwortliche, Nachhaltigkeitsmanager:innen aus unterschiedlichen Industrien/Branchen, die Nachhaltigkeitskriterien in ihre Einkaufsprozesse integrieren und das Materialgruppen- und Lieferantenmanagement professionalisieren wollen. Angesprochen sind sowohl Teilnehmende aus der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Hand.
Fachlicher Leiter
Carsten Vollrath besitzt über 25 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung. Seine Praxisschwerpunkte umfassen Strategie- und Geschäftsmodellinnovation sowie Kostenreduzierung, Effizienz und Qualitätsverbesserung für Einkauf, Supply Chain und Produktion. Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ansätzen im Bereich Business Transformation, digitaler und nachhaltiger Strategien und Betriebsmodelle sowie die Zukunft von Einkauf, Beschaffung und Supply Management bilden die zentralen Schwerpunkte seiner Tätigkeiten und Publikationen. Carsten Vollrath ist CEO der SWISS IPG PARTNERS GROUP AG.
Fachlicher Leiter:
Carsten Vollrath, CEO, SWISS IPG PARTNERS GROUP AG
Nachhaltiger Einkauf: Regulatorische Rahmenbedingungen
- Definition, Gründe, Motivation und Hemmnisse
- Hintergründe, Entstehung und Kernelemente der wichtigsten Gesetze und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Welche Pflichten ergeben sich für Unternehmen, welche Chancenlassen sich ableiten?
NH Pulse Check und Strategieableitung im Einkauf
- An alyse Status quo eines nachhaltigen Beschaffungsmanagements
- Lieferkettenanalyse: soziale und ökologische Risiken entlang der Lieferkette
- Risikobewertung entlang der Wertschöpfungskette, Länder- und Branchenrisiken
NH Warengruppen-Analyse
- Entwicklung einer nachhaltigen WG-Strategie: Ausgangslage, Zielbild, Stossrichtungen und Einzelziele
- Ab leitung von NH Maßnahmen mithilfe einer Checkliste für alle wichtigen NH Schwerpunkte
- Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei Ausschreibungen, Eignungskriterien, technische Spezifi kationen und Zuschlagskriterien
Commodity Strategy meets Sustainability: Wie Nachhaltigkeitskriterien Teil der Warengruppenstrategien werden können
- Analyse: Nachhaltigkeitskriterien auf Produkt- und Lieferantenebene bei der Warengruppenanalyse
- Definition: Nachhaltigkeitsziele als Teil der Warengruppenstrategie
- Implementierung: Maßnahmen und Tools zur Unterstützung der Umsetzung
Dr. Maximilian Schnippering, Team Lead Supply Chain Sustainability & Competence Management, Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG
Lieferanten-Analyse: Nachhaltigkeitsrisiken
- Instrumente/Methoden zur systematischen Realisierung eines professionellen Lieferantenmanagements
- Lieferantenselbstauskunft und Supplier Code of Conduct
- Controlling des strategischen Lieferantenmanagements: mit NH-Kennzahlen die Lieferantenstrategien steuern
Enge Lieferantenbindung als Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Supply Chain
- Wie kann eine erfolgreiche Lieferantenbindung aussehen?
- Nachhaltigkeit durch Proaktivität statt reaktives Verhalten
- Ausblick – Wo kann es hingehen
Chris Groger, Head of Supply Chain Prod. Material Modules, Carl Zeiss SMT GmbH
Analyse: Nachhaltigkeitsrisiken in der Lieferkette
- Standards zur Einhaltung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht entlang der Lieferketten
- Lieferkettenanalyse: soziale und ökologische Risiken entlang der Lieferkette
- Methoden, Vorgehensweise und Risikobewertung zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards entlang der Wertschöpfungskette
Tool Guide zum Ausbau einer nachhaltigen Beschaffung
- Üb ersicht der wichtigsten Tools und Anforderungen und Hindernisse beim Einsatz digitaler und technologischer Lösungen
- Tools zur Analyse und Überwachung von Nachhaltigkeitszielen entlang der gesamten Lieferkette sowie zur Messung den laufenden Fortschritt bei den wichtigsten Nachhaltigkeitsindikatoren
Die strukturierte, nachhaltige Beschaffung in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel der Anton Debatin GmbH
- Wie fange ich an, was sind die Voraussetzungen?
- Der Weg zur nachhaltigen Beschaffung
- Herausforderungen und Schwierigkeiten auf dem Weg dahin
Hans-Walter Trepper, Leiter Materialwirtschaft/Head of Procurement Department, Anton Debatin GmbH
Transformationsmanagement im Einkauf
- Phasenmodell zum Aufbau einer nachhaltigen Beschaffung
- Organisatorische Verankerung der Nachhaltigkeit im Einkauf
- Einbindung der nachhaltigen Beschaffung in ein integriertes (Umwelt-)Managementsystem
- Laufendes Risikomanagement unter CSR-Gesichtspunkten
Transformationsmanagement
- Definition & Vorteile der nachhaltigen Beschaffung
- Einbindung der nachhaltigen Beschaffung in ein Managementsystem (Kemper)
- Risikomanagement in Zeiten von nachhaltiger Beschaffung vs. gestörten Lieferketten
- Transformation in Verbindung mit dem Lieferkettengesetz
Sebastian Herbarth, Teamleiter Einkauf & Auftragszentrum/Teamleader Purchasing, KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG