Seminare – Sustainability und CSR
BME-Masterclass Sustainable Procurement Tool Map
Tool-Überblick, Auswahl und Implementierung
Inhalt
Über die Veranstaltung
Nachhaltigkeit ist heute ökonomische Notwendigkeit und entscheidender Wettbewerbsfaktor: Wer ökologische und soziale Kriterien in seine Lieferketten integriert, stärkt Resilienz, Effizienz und Reputation des eigenen Unternehmens und profitiert von höherer Liefersicherheit sowie geringeren Abhängigkeiten. Der Einkauf kann so Reputationsschäden, Lieferausfälle oder steigende Rohstoffpreise vom Unternehmen abwenden. Der vermeintliche Zielkonflikt zwischen Nachhaltigkeit und Kosten besteht dabei oft nur in den Köpfen: In der Einkaufsstrategie verankert, führt eine nachhaltige Beschaffung zu Ressourceneffizienz, stabilen Partnerschaften und geringeren Risiken. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung („Twin Transformation“) macht nachhaltige Beschaffung mess- und steuerbar. Die Masterclass „Sustainable Procurement Tool Map“ bietet Ihnen ein genaues Verständnis digitaler Tools und Use Cases, so dass Sie diese einordnen und bewerten können. Dabei vertiefen Sie Themen wie Auswahl, Kosten/Nutzen und gemeinsam mit der IT eine gesamtheitliche IT-Strategie für den Einkauf festzulegen.
Zielgruppe
ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte, die die Nachhaltigkeitskriterien in ihre Einkaufsprozesse integrieren und das Materialgruppen- und Lieferantenmanagement professionalisieren wollen. Insbesondere an Einkaufsleitung, Supply Chain Management, Strategischer Einkauf sowie Nachhaltiger Einkauf, Umweltverantwortliche und Nachhaltigkeitsmanagement. Angesprochen sind sowohl Teilnehmer aus der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Hand.
Methodik
Vorstellung von Methoden, Übungen, Fallstudien und Best Practices, Checklisten, Erfahrungsaustausch, Vorstellung von digitalen Tools und ihren Ausprägungen.
Eigene Beispiele und Fragestellungen aus Ihrem Alltag sind willkommen!
WICHTIG!
Die Masterclass findet Anbieter-Neutral und Tool-übergreifend statt! Ziel ist es, den Teilnehmenden das Wissen mitzugeben, dass sie zur eigenständigen Bewertung, Einschätzung und Auswahl von (neuen) Tools für ihren Einkauf/ihr Unternehmen benötigen. Eine Kaufempfehlung ist ausdrücklich nicht Bestandteil der Veranstaltung!
Fachlicher Leiter
Carsten Vollrath besitzt über 30 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung. Seine Praxisschwerpunkte umfassen Strategieund Geschäftsmodellinnovation sowie Kostenreduzierung, Effizienz und Qualitätsverbesserung für Einkauf, Supply Chain und Produktion. Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ansätzen im Bereich Business Transformation, digitaler und nachhaltiger Strategien und Betriebsmodelle sowie die Zukunft von Einkauf, Beschaffung und Supply Management bilden die zentralen Schwerpunkte seiner Tätigkeiten und Publikationen. Carsten Vollrath ist Managing Partner der SWISS IPG PARTNERS GROUP
Wir begleiten Sie über den Masterclass-Termin hinaus: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UNTER ALUMNIS!
2 – 3 mal im Jahr kommen alle Alumnis der Masterclasses für einen digitalen Austausch zusammen. Diese Termine stehen im Zeichen des gegenseitigen Erfahrungsaustausch und voneinander lernen. Die Alumni-Treffen sind exklusiv für ehemalige Teilnehmer unserer Masterclass zugänglich
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Veranstaltungsunterlagen erforderlich ist!
Buchen Sie bis zum 15. Dezember 2025 die Masterclass im Februar und sichern Sie sich 150,- € Frühbucherrabatt! Der Frühbucherrabatt wird vom unten genannten Preis abgezogen.
|
Online
382610202 |
995,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Frankfurt
382611204 |
995,– €
zzgl. 19% USt. |
Fachliche Leitung:
Carsten Vollrath, Managing Partner, SWISS IPG PARTNERS GROUP
Digitale und KI-Tools für den nachhaltigen Einkauf: Auswahl und Einsatz
- Wie Tools Nachhaltigkeit mess- und steuerbar machen
- Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen: Was kann Automatisierung für den nachhaltigen Einkauf leisten?
- Warum es IT- und Technologie-Leadership im Einkauf braucht
Mit Weitblick nach vorne: Nachhaltigkeitsbewertung von Lieferanten
Learnings und Argumentationshilfen, um Lieferanten mitzunehmen
- Stufenplan für eine durchgehend nachhaltige DB Lieferantenandschaft
- Operationalisierung des Stufenplans durch den Einsatz des Tools
- Onboarding der Lieferanten, typische Herausforderungen und mögliche Antworten
Johanna Böhme, Referentin Nachhaltige Beschaffung, Deutsche Bahn AG
Tools zur Analyse und Überwachung von Nachhaltigkeitszielen
- Übersicht der wichtigsten Tools zur Analyse und Überwachung von Nachhaltigkeitszielen sowie Messung von Nachhaltigkeitsindikatoren
- Einordnung und Kategorisierung der Tools: Welches Tool für welchen Use Case?
- Anforderungen und Hindernisse beim Einsatz digitaler und technologischer Lösungen
Use Cases und Fallstudien am Beispiel ausgewählter Tools
- Best Practices in der Digitalisierung des nachhaltigen Einkaufs
- Was haben die guten Beispiele gemeinsam?
- Dos & Don'ts für die eigene Umsetzung
Kosten und Nutzen der Software bewerten
- Kostenanalyse: Investitionen in digitale Nachhaltigkeitstools
- Nutzenanalyse: Wirtschaftliche und nicht-monetäre Vorteile
- Berechnung des ROI nachhaltiger Einkaufstechnologien
Stolpersteine bei der Implementierung vermeiden
- Zusammenarbeit von Einkauf und IT
- Stammdatenmanagement und Integration bestehender Daten
- Bedarfsanalyse: Auswahl und Einführung digitaler (KI)-Tools
- Von digitalen (KI)-Tools zu einer digitalen Gesamtstrategie für den nachhaltigen Einkauf
Das könnte Sie auch interessieren
Auf einen Blick
Dauer:
1 Tag
09.00 – 16.00 Uhr
Veranstalter:
BME Akademie GmbH