Seminare – Einkauf – Direktes Material
BME-Masterclass Neues Risikomanagement im Chemie-Einkauf
Fokus Rohstoff-Beschaffung: Strategien in unsicheren Zeiten neu justieren
Veranstaltungsinhalt
Risiken, egal wohin man schaut: Kosten- und damit Margendruck, mangelnde Verfügbarkeit von Rohstoffen und Vorprodukten. Dazu kommt die unsichere Situation auf den Energiemärkten und die wirtschaftliche Lage mit Rezession und Inflation, die gerade auch vor den Rohstoffpreisen nicht Halt macht. Mehr denn je ist der Einkauf in dieser Situation gefordert, die Risiken auf die Lieferkette einzuschätzen und so das Unternehmen zu stützen. Hierzu gilt es, ein Verständnis des Marktes und seiner Entwicklungen sowie der Verflechtungen zu entwickeln. Auf dieser Basis kann ein neues Risikomanagement etabliert werden.
Ziel dieser Masterclass ist es, Ihnen Wissen und Tools an die Hand zu geben, um
- die aktuelle und künftige Marktsituation besser zu verstehen
- Zusammenhänge zu erkennen
- und so Ihr Risikomanagement auf die aktuelle Situation anzupassen
Zielgruppe
Diese Masterclass richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte der chemischen Industrie und ihrer Abnehmerbranchen, insbesondere an Entscheider:innen und Verantwortliche aus den Bereichen
- Strategischer Einkauf und Materialwirtschaft
- Global Sourcing und Supply Chain Management
- Commodity Management
- Rohstoffeinkauf, Einkauf Vorprodukte
- Risikomanagement
- Business Analysis
Die Masterclass „Neues Risikomanagement im Chemie-Einkauf“ sollten Sie nicht verpassen, wenn Sie:
- sich zu aktuellen und künftig wichtigen Entwicklungen für den Chemie-Einkauf austauschen möchten
- fundierten Austausch zu Global Sourcing- und Supply-Strategien suchen
- Ihr Risikomanagement auf den Prüfstand stellen und an aktuelle Rahmenbedingungen anpassen wollen
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Fachlicher Leiter
Dimitrios Koranis, Geschäftsführer, Koranis Purchasing Solutions
MARKTENTWICKLUNGEN & ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN
Risikomanagement im Chemie-Einkauf – was ist jetzt wichtig?
- Chemie-Einkauf in Zeiten von Rezession, Inflation & unsicheren Rohstoffmärkten
- Welche Risiken erschweren den Chemie-Einkauf? Von Geopolitik über Rohstoffverknappung und Naturkatastrophen bis hin zu Logistik
- Weitere Herausforderungen, auf die Sie vorbereitet sein müssen
Der Rohstoffmarkt 2023 – Trends und Herausforderungen
- Angebot & Nachfrage auf internationalen Rohstoffmärkten
- Entwicklungen bei chemischen Rohstoffen
- Ausblick Energiemarkt 2023/24 – womit müssen wir rechnen?
- Aktuelle und absehbare Risiken für die chemische Industrie
- Empfehlungen für Beschaffungsstrategien
Dennis Rheinsberg, Direktor Industriegruppen (Energy, Industrials),
IKB Deutsche Industriebank AG
Sven Anders, Vice President Healthcare, Pharma & Chemicals,
IKB Deutsche Industriebank AG
Zusammenhänge und deren Wirkung auf die Lieferkette verstehen
- Welche weiteren Entwicklungen beeinflussen den Chemie-Einkauf?
- Welche Branchen und geopolitischen Trends gilt es im Auge zu behalten?
- Kurzer Überblick zu den globalen Beschaffungsmärkten
- Wie müssen Beschaffungs- und Risikomanagement angepasst werden?
- Lieferantenmanagement und strategische Partnerschaften
Europäischer Chemie-Einkauf in Zeiten der Globalisierung
- Herausforderungen am chemischen Beschaffungsmarkt im Jahr 2023
- Europäische Beschaffung als Sicherheit vs. lukrativer Bezug aus Asien – können Abhängigkeiten reduziert werden?
- Deglobalisierung als Antwort auf Corona und aktuelle Krisen
Sebastian Herbarth, Teamleiter Einkauf & Auftragszentrum/Teamleader Purchasing, KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
Aktuelle, kurzfristige und strategische Maßnahmen im Global Sourcing
- Veränderungen in den globalen Lieferketten und ihre Bedeutung für den Chemie-Einkauf
- Bedeutung von Herkunftsland und Umsatz für die Entscheidungsfindung
- Ableitung von Maßnahmen zur Risikominimierung
- Aufbau von Double Sourcing, Möglichkeiten zum Reshoring
Kristina Reimer, Head of Strategic Raw Materials, Ultima Holding GmbH
RISIKOMANAGEMENT AUF DEN PRÜFSTAND STELLEN
Präventives Risikomanagement für resiliente Wertschöpfungsketten
- Bedeutung der Änderungen für Ihr Risikomanagement
- Analyse potenzieller Risiken im Chemie-Einkauf, exemplarische Beispiele bei organischen/anorganischen Werkstoffen
- Quantifizierung von Risiken
- Ableitung von Maßnahmen zur Risikosteuerung
- Anpassung des Risikomanagementprozesses
- Auswirkungen auf die Beschaffungsstrategie
Chemie-Einkauf & Reshoring aus rechtlicher Sicht
- Juristische Herausforderungen im Chemie-Einkauf
- Top-5-Themen, die der Einkauf im Blick haben sollte
- Reshoring – die To-Dos in rechtlicher Hinsicht
- Lessons learned aus Pandemie und Lieferkettenstörungen: Worauf Sie im Vertrag achten müssen
Dr. Philipp von Dietze, Rechtsanwalt, Partner, geschäftsführender Gesellschafter, Brödermann Jahn Rechtsanwälte
Flexibilisierung des Vertragsmanagements aus kaufmännischer Sicht
- Vertragsmanagement als wichtiger Baustein des Risikomanagements
- Welche Möglichkeiten gibt es bei bestehenden Verträgen? Learnings aus verschiedenen Commodities
- Team, Timing & Taktik beim Abschluss neuer Verträge
- Welche weiteren Möglichkeiten zur Steuerung von Preisrisiken gibt es?
Stellschrauben im Lieferantenmanagement
- Beschaffungsmarktforschung
- Aufbau und Nutzung des eigenen Netzwerks
- Strategische Partnerschaften
Gestaltung resilienter Lieferketten
- Wie müssen Supply-Strategien den aktuellen Herausforderungen angepasst werden?
- Maßnahmen für mehr Resilienz am Praxisbeispiel von OQEMA
- Wie sind die Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit den Lieferanten?
- Supply-Chain-Anpassungen
Ines Bohne, Head of Strategic Purchasing & Product Management Inorganics,
OQEMA GmbH
Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist – Krisenmanagement
- Wie kann schnell reagiert werden?
- Welche Maßnahmen helfen?
- Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen gegeben sein?
INTERAKTIV: Wie sieht Ihr neues Risikomanagement im Chemie-Einkauf aus?
- Erkenntnisse aus den letzten zwei Tagen
- Rückblick auf die Masterclass – was sind die für Sie wichtigen Inhalte?
- To-dos für Ihre weitere Praxis
Fachlicher Leiter
Dimitrios Koranis ist Geschäftsführer der auf Einkauf spezialisierten Unternehmensberatung Koranis Purchasing Solutions in Nürnberg, gegründet im Jahr 2005. Er war zuvor als Leiter Einkauf und Logistik bei der OECHSLER AG und Commodity Manager Plastics and Rubbers beim Automobilzulieferer WEBASTO AG in der Industrie tätig. Sein Unternehmertum prägten u.a. knapp zehn Jahre Aufsichtsrat bei der FLORUS Franchise-Entwicklung System AG sowie seine >15-jährige aktive Mitgliedschaft bei Business Network International (BNI), dem knapp 300.000 Unternehmer weltweit angehören und wo er im Director Consultant Advisory Board mitwirkt. Daneben sichert seine langjährige Interimstätigkeit ein hohes Praxismaß sowohl in der Beratung als auch in den Seminaren. Im Rahmen seiner Seminartätigkeit stehen Fachthemen wie Strategischer Einkauf, Lieferanten- und Risikomanagement, Global Sourcing, Einkauf von Dienstleistungen, Kunststoff und Chemie-Einkauf, Einkaufscontrolling sowie Kosten- und Preisanalyse im Fokus.
Referent:innen
- Sven Anders, Vice President Healthcare, Pharma & Chemicals,
IKB Deutsche Industriebank AG - Ines Bohne, Head of Strategic Purchasing & Product Management Inorganics,
OQEMA GmbH - Sebastian Herbarth, Teamleiter Einkauf & Auftragszentrum/Teamleader Purchasing,
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG - Kristina Reimer, Head of Strategic Raw Materials,
Ultima Holding GmbH - Dennis Rheinsberg, Direktor Industriegruppen (Energy, Industrials),
IKB Deutsche Industriebank AG - Dr. Philipp von Dietze, Rechtsanwalt, Partner, geschäftsführender Gesellschafter,
Brödermann Jahn Rechtsanwälte