Seminare – Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen
BME-Masterclass Risikomanagement im Energie-Einkauf
Veranstaltungsinhalt
Die Zeiten, als der Strom einfach aus der Steckdose kam, sind ganz lange vorbei. Verschiebungen im Markt und bei den politischen Vorgaben zwingen alle Energiekonsumenten zum Umdenken. Die jüngsten Verwerfungen im Angebot sorgen gleichwohl für eine dramatische Verschärfung der Lage. Naturgemäß am stärksten betroffen sind produzierende Unternehmen. Einfach weniger Energie verbrauchen ist hier nicht die einzige Option; das hieße sonst auch, weniger zu produzieren. Zu hoffen, dass sich die Situation beruhigt, ist naiv und kann böse enden. Einkäufer:innen müssen deshalb konkrete Pläne für kritische Situationen entwickeln. Die BME-Masterclass „Risikomanagement Energie-Einkauf“ gibt Orientierung, welche kritischen Herausforderungen auf den Energie-Einkauf zukommen und wie sich Praktiker darauf vorbereiten.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Zentraleinkauf, Technischer Einkauf, Risikomanagement, Facility/Objektmanagement, Justitiariat, sowie Angehörige von Energieversorgern und -händlern
Methodik
- Grundlagen und Spezialwissen
- Praxisorientiert: Vermittlung konkreter Erfahrungen und Lessons learnt
- Formate: Vorträge, Praxisberichte, Erfahrungsaustausch und Diskussion sowie Zeit für individuelle Fragen
Fachlicher Leiter
Jörg Scheyhing
Seit 2013 ist Jörg Scheyhing Geschäftsführer bei ECG, Energie Consulting GmbH, dem größten unabhängigen Beratungsunternehmen in Energiefragen in Deutschland und Europa, und berät Kunden rund um den Einkauf und den Einsatz von Strom und Erdgas, das Management von Emissionsrechten, das Aufdecken von Einsparpotenzialen und die Wahrnehmung von staatlichen Regularien, aber auch von Fördermitteln. 2003 wurde er zum Teamleiter und 2009 zum Partner ernannt. Jörg Scheyhing hat nach seinem Studium der Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart 1999 als Energieberater bei ECG angefangen.
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Neue Aufgabenfelder für die Energie-Einkäufer:innen
- Lieferantenidentifikation und -pflege
- Wechselwirkungen mit Produktion, Technik und Finanzen
Jörg Scheyhing
Schritte hin zu einer realitätsnahen Energie-Einkaufsstrategie
- Im Markt verfügbare Beschaffungsmodelle
- Eigenschaften der verschiedenen Modelle
- Erarbeitung einer Unternehmens-Beschaffungspolitik
Jörg Scheyhing
Risikomanagement in der Beschaffung
- Technische Indikatoren
- Marktmonitoring
- Bewirtschaftung
Jörg Scheyhing
Modell strukturierte Beschaffung für mittelgroße Bedarfsträger und Sicherstellung bei Mangellagen
- Anforderungen Heinrich Schmidt Holding als großem industriellen Kunden
- Konzept zur Energiebeschaffung bei Schmidt Holding
- Monitoring
- Zusammenarbeit mit regionalem Versorger NEW
Paul Schiffers, Leiter Zentraleinkauf, Heinrich Schmidt Holding GmbH
Eva Schobel, Kompetenzcenterleiterin Middle-/Back-Office (Handel), NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH
Optimierung der Nebenkosten
- Reduzierung von Netznutzungsentgelten, Steuern, Abgaben und Umlagen
- Voraussetzungen und Antragsverfahren
Jörg Scheyhing
Energiesicherungsgesetz: Was steht wirklich drin?
- Wann liegt ein Mangelfall vor?
- Was sind meine Nachweispflichten?
- Was muss bei der Einbindung von Energieberatern beachtet werden?
Berthold Bockamp, Rechtsanwalt, Mediator, Lehrbeauftragter, Walter Rechtsanwälte
Betriebliche Auswirkungen Energiesicherungsgesetz
- Preisentwicklungen und Auswirkungen auf den Markt
- Indirekte Auswirkungen
- Getroffene Reaktionen im Energiemanagement
- Auswirkungen der Umlageverordnung
Jörg Scheyhing
Welche Informationsquellen gibt es?
- Energiebörsen
- Marktberichte
- Handelsplattformen
Jörg Scheyhing
Einkaufsgemeinschaften: Wie sich kleine Abnehmer zusammentun können
- Pools für den Bezug von Strom und Erdgas
- Netzwerke zur Steigerung von Energieeffi zienz und Klimaschutz
Jörg Scheyhing
Power Purchase Agreement (PPA): Direktverträge mit Energieerzeugern
- Funktionsweise
- Vor- und Nachteile
- Betriebliche Praxis heute
Jörg Scheyhing
Einbindung externe Berater:innen/Energiemanager:innen/
Künftige kreative Lösungen fürs Energiemanagement
- Empfehlungen aus der Praxis
Jörg Scheyhing
Gasmangellagen: Erkennen und Reagieren
- aktuelle Situation und Notfallplan der Bundesnetzagentur
- Gasflüsse nach Deutschland
- LNG als Heilmittel?
- LPG, Biogas, Biomethan als weiterer Ersatz
- Der Hype um Wasserstoff – eine wirkliche Alternative?
Roland Pühra, Leitung Energiewirtschaft, Vonovia SE