Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
BME-Masterclass Sustainable Procurement

Pulse Check, Analysen und Strategien für eine nachhaltige Beschaffung

Inhalt

Veranstaltungsinhalt

Nachhaltigkeit ist heute ökonomische Notwendigkeit und entscheidender Wettbewerbsfaktor: Wer ökologische und soziale Kriterien in seine Lieferketten integriert, stärkt Resilienz, Effizienz und Reputation des eigenen Unternehmens und profitiert von höherer Liefersicherheit sowie geringeren Abhängigkeiten. Der Einkauf kann so Reputationsschäden, Lieferausfälle oder steigende Rohstoffpreise vom Unternehmen abwenden. Der vermeintliche Zielkonflikt zwischen Nachhaltigkeit und Kosten besteht dabei oft nur in den Köpfen: In der Einkaufsstrategie verankert, führt eine nachhaltige Beschaffung zu Ressourceneffizienz, stabilen Partnerschaften und geringeren Risiken. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung („Twin Transformation“) macht nachhaltige Beschaffung mess- und steuerbar. In der Masterclass „Sustainable Procurement“ lernen Teilnehmer, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit systematisch in Einkaufsstrategien und -praxis verankern. Sie erhalten Checklisten mit Grundlagen und Spezialwissen im eigenen Unternehmen.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die die Nachhaltigkeitskriterien in ihre Einkaufsprozesse integrieren und das Materialgruppen- und Lieferantenmanagement professionalisieren wollen. Insbesondere an Einkaufsleitung, Supply Chain Management, Strategischer Einkauf sowie Nachhaltiger Einkauf, Umweltverantwortliche und Nachhaltigkeitsmanagement. Angesprochen sind sowohl Teilnehmer aus der Privatwirtschaft als auch der öffentlichen Hand.

Methodik

Vorstellung von Methoden, Übungen, Fallstudien und Best Practices, Checklisten, Erfahrungsaustausch, Vorstellung von digitalen Tools und ihren Ausprägungen. Eigene Beispiele und Fragestellungen aus Ihrem Alltag sind willkommen! 

Fachlicher Leiter

Carsten Vollrath besitzt über 30 Jahre Industrie- und Beratungserfahrung. Seine Praxisschwerpunkte umfassen Strategie- und Geschäftsmodellinnovation sowie Kostenreduzierung, Effizienz und Qualitätsverbesserung für Einkauf, Supply Chain und Produktion. Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ansätzen im Bereich Business Transformation, digitaler und nachhaltiger Strategien und Betriebsmodelle sowie die Zukunft von Einkauf, Beschaffung und Supply Management bilden die zentralen Schwerpunkte seiner Tätigkeiten und Publikationen. Carsten Vollrath ist Managing Partner der SWISS IPG PARTNERS GROUP.

Wir begleiten Sie über den Masterclass-Termin hinaus: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UNTER ALUMNIS!

2 – 3 mal im Jahr kommen alle Alumnis der Masterclasses für einen digitalen Austausch zusammen. Diese Termine stehen im Zeichen des gegenseitigen Erfahrungsaustausch und voneinander lernen. Die Alumni-Treffen sind exklusiv für ehemalige Teilnehmer unserer Masterclass zugänglich!

Das sagen unsere Teilnehmer:

Als das Thema Nachhaltigkeit im Einkauf bei MVV noch ganz am Anfang stand, hat uns die Teilnahme an der Masterclass „Sustainable Procurement“ einen hervorragenden Gesamtüberblick verschafft und gleichzeitig einen echten Schub gegeben. Der Austausch unter den Alumni ist für uns äußerst wertvoll, weil wir branchenübergreifend neue Impulse erhalten und dadurch die verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten können.

Tanja Wüst-Pittack, Leiterin Zentraleinkauf, MVV Energie AG

Buchen Sie bis zum 15. Dezember 2025 die Masterclass im Februar und sichern Sie sich 150,- € Frühbucherrabatt! Der Frühbucherrabatt wird vom unten genannten Preis abgezogen.


  1. 04.02. – 05.02.2026
Online
382610201
1.595,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 02.12. – 03.12.2026
Frankfurt
382611202
1.595,– €
zzgl. 19% USt.
 

Fachlicher Leiter:
Carsten Vollrath,
CEO, SWISS IPG PARTNERS GROUP AG

Nachhaltiger Einkauf: Unternehmensumfeld und Rahmenbedingungen

  • Nachhaltigkeit als Megatrend und ökonomische Notwendigkeit
  • Anforderungen an Unternehmen, Trends und Entwicklungen
  • Hintergründe und Kernelemente der wichtigsten Gesetze wie CSDDD, CSRD, EUDR, CBAM, LkSG …
  • Welche Pflichten und Chancen für Unternehmen lassen sich ableiten?

Pulse-Check und Strategieableitung im Einkauf: Kontext, Bewertung und Priorisierung

  • Die Rolle des Einkaufs bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien
  • Typische Hindernisse bei der Umsetzung eines nachhaltigen Einkaufs
  • Wesentlichkeitsanalyse und Ermittlung der Handlungsfelder

Warengruppen-Analyse, -Hebel und Risikomanagement

  • Bauplan für die Strategieentwicklung und -umsetzung: Ausgangslage, Zielbild, Stoßrichtungen und Einzelziele
  • Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei Ausschreibungen, Eignungskriterien, technische Spezifikationen und Zuschlagskriterien
  • Warengruppen-Risiko-Klassifizierung und Priorisierung
  • Checkliste zur Ableitung von Maßnahmen für alle wichtigen Nachhaltigkeitsschwerpunkte

Commodity Strategy meets Sustainability: Wie Nachhaltigkeitskriterien Teil der Warengruppenstrategien werden können

  • Analyse: Nachhaltigkeitskriterien auf Produkt- und Lieferantenebene bei der Warengruppenanalyse
  • Definition: Nachhaltigkeitsziele als Teil der Warengruppenstrategie
  • Implementierung: Maßnahmen und Tools zur Unterstützung der Umsetzung

Jule Homfeldt Team Lead Sustainability Implementation, Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG

oder

Dr. Maximilian Schnippering, Team Lead Supply Chain Sustainability & Competence Management, Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG

Lieferantenanalyse: Nachhaltigkeitsrisiken

  • Instrumente/Methoden zur systematischen Realisierung eines professionellen Lieferantenmanagements
  • Lieferantenselbstauskunft und Supplier Code of Conduct
  • Controlling des strategischen Lieferantenmanagements: mit Nachhaltigkeitskennzahlen die Lieferantenstrategien steuern

Enge Lieferantenbindung als Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Supply Chain

  • Wie kann eine erfolgreiche Lieferantenbindung aussehen ?
  • Nachhaltigkeit durch Proaktivität statt reaktivem Verhalten
  • Ausblick – Wo kann es hingehen ?

Chris Groger, Head of Supply Chain Management Structural Modules, Carl Zeiss SMT GmbH

Analyse: Nachhaltigkeitsrisiken in der Lieferkette

  • Standards zur Einhaltung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht
  • Soziale und ökologische Risiken entlang der Lieferkette
  • Methoden, Vorgehensweise und Risikobewertung zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards entlang der Wertschöpfungskette

Vom klassischen Einkauf zu zukunftssicheren Lieferketten – Nachhaltigkeitsstrategien am Beispiel Chemie-Einkauf

  • Chancen in der Zusammenarbeit mit Lieferanten
  • Erhebung und Bewertung von Lieferantendaten
  • Möglichkeiten zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen
  • Herausforderungen im Mittelstand

Verena Koch, Nachhaltigkeitsmanagerin, Peter Greven GmbH & Co. KG

Tool Guide Nachhaltige Beschaffung

  • Die wichtigsten Tools für Nachhaltigkeit in Einkauf und SCM
  • Einführung Sustainable Procurement Tool Map (Überblick)
  • Tool-Priorisierung für den nachhaltigen Einkauf

Transformationsmanagement im Einkauf

  • Phasenmodell zum Aufbau einer nachhaltigen Beschaffung
  • Organisatorische Verankerung der Nachhaltigkeit im Einkauf
  • Einbindung der nachhaltigen Beschaffung in ein integriertes (Umwelt-)Managementsystem
  • Laufendes Risikomanagement unter CSR-Gesichtspunkten

Kreislaufwirtschaft in der Beschaffung: Von Strategie zur praktischen Umsetzung bei der Deutschen Bahn

  • Glaubwürdigkeit fördern: Maßnahmen zur erfolgreichen Transformation der Beschaffungsprozesse hin zu einer zirkulären Wirtschaft
  • Leuchtturmprojekte als Vorbilder, um innovative Ansätze der Kreislaufwirtschaft zu fördern

Johanna Böhme, Referentin Nachhaltige Beschaffung, Deutsche Bahn AG

 


Auf einen Blick

Dauer:
2 Tage

Tag 1: 09.00 – 16.00 Uhr
Tag 2: 09.00 – 15.00 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH