Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Expediting im Einkauf – Proaktive Maßnahmen zur Sicherstellung von Lieferterminen
Seminarziel
Lieferverzögerungen gefährden Termine und Projekte, verursachen hohe Kosten und beeinträchtigen die Zusammenarbeit mit Partnern entlang der Lieferkette. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch systematisches Expediting – also die gezielte Überwachung und Beschleunigung von Lieferprozessen – die Terminperformance Ihrer Lieferanten nachhaltig verbessern. Sie erhalten praxiserprobte Methoden zur Risikobewertung, Priorisierung und Absicherung von Lieferterminen, ergänzt durch bewährte Werkzeuge, Vertragsklauseln, Softwarelösungen und den gezielten Einsatz externer Dienstleister. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie, potenzielle Verzögerungen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, als zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und Lieferanten professionell zu agieren und stabile Lieferprozesse sicherzustellen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Beschaffung, Lieferantenmanagement und Risikomanagement sowie Supply-Chain-Verantwortliche, die mit kritischen Lieferterminen arbeiten und diese systematisch überwachen und steuern möchten
Methodik
Fachlicher Input, Praxisbeispiele aus dem Projekt- und Seriengeschäft, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Seminarleitung
Hanno Hildebrandt
Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!
|
Online
382531221 |
895,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Frankfurt
352604012 |
895,– €
zzgl. 19% USt. |
Einstufung von Lieferanten nach Lieferrisiken
- Klassifizierung nach Liefertreue und Terminrisiko (Vergangenheit und Prognose)
- Berücksichtigung von Produktkomplexität und Kapazitätsrisiken
- Aufbau eines standardisierten Risikoprofils
Datenanalyse als Basis für proaktives Expediting
- Kennzahlen für Terminüberwachung definieren
- Priorisierungsmethoden (z.B. Ampelsystem, Risikomatrix, ABCAnsatz)
- Auswertung von ERP- und Lieferantenmeldedaten
Vertragliche Regelungen und Pflichten aus Sicht des Einkaufs
- Typische Klauseln zum Expediting im Einkauf
- Verankerung von Reportingpflichten und Mitwirkungspflichten
- Mögliche Softwaretools zur Terminverfolgung und zum Reporting
- Überblick über Tools zur Lieferantenüberwachung (ERP, Lieferantenportale)
- Dashboards, Warnmeldungen, automatische Eskalationen
Einsatz von 3rd Party Expeditors
- Wann lohnt sich der Einsatz externer Dienstleister?
- Auswahlkriterien und typische Leistungen
- Zusammenarbeit effizient gestalten
Bonus-Malus-Regelungen gezielt einsetzen
- Vor- und Nachteile aus Einkaufssicht
- Gestaltungsbeispiele zur Motivation und Absicherung
- Alternativen zur klassischen Vertragsstrafe
Recovery-Maßnahmen bei Abweichungen
- Typische Inhalte von Recovery-Plänen
- Verbindlichkeit durch Fortschrittspläne und Meilensteine
- Lessons learned für künftige Projekte