Seminare – Technik im Einkauf
Technisches Grundwissen für den Einkauf - Technische Zeichnungen lesen und verstehen
Seminarziel
Sie lernen technische Zusammenhänge erkennen und verstehen. Sie werden in die Lage versetzt, mit Ihren Lieferanten Probleme fundiert zu diskutieren und Akzente im Interesse der Beschaffung zu setzen.
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Einkauf, die technische Güter beschaffen und ihr technisches Hintergrundwissen aufbauen bzw. verbessern möchten, um bei Einkaufsentscheidungen und vorbereitenden Gesprächen im eigenen Hause ihre Verhandlungsposition zu stärken
Methodik
Vortrag, Praxisbeispiele und Übungen, Diskussion
Eigene Beispiele, Zeichnungen und entsprechende Werkstücke sind willkommen. Lesen und verstehen der eigenen technischen Zeichnungen.
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung des Online-Seminars die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Seminarleitung
Prof. Aribert Büngers
|
Online
382330710 |
1.395,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Online
382331006 |
1.395,– €
zzgl. 19% USt. |
Einführung „Technische Zeichnung“
- Zeichnungsarten, Zeichnungsformate, Schriftfelder
- Aufgabe der Normung, Normungsinstitutionen und Normungsarten
- Darstellungsmethoden
- Bedeutung der unterschiedlichen Linienarten
Darstellung von Bauteilen/Werkstücken
- Projektionsmethoden
- Darstellung mittels Schnitten
- Darstellungen verschiedener Geometrien
- Darstellung und Bemaßung von Gewinden
Normgerechte Bemaßung und Toleranzen für Maße
- Elemente der Maßeintragung
- Nennmaß, Abmaß, Istmaße, Grenzmaße
- Maßtoleranzen, Nulllinie, Toleranzfeld
- Toleranzbegriffe für Welle und Bohrung
- ISO-Toleranzklassen
- Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-1
Toleranzen für Form und Lage
- Form- und Lagetoleranzen
- Symbole
- ISO-Toleranzklassen
- Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-2
Oberflächenbeschaffenheit
- Ursachen von Gestaltabweichungen
- Kennwerte technischer Oberflächen
- Zeichnungseintragungen (Symbole, Angaben der Oberflächenbeschaffenheit)
Tolerierungsgrundsätze
- Unabhängigkeitsprinzip
- Hüllbedingung
- Maximum- und Minimum-Material-Bedingung
Passungsarten
- Spielpassung
- Übermaßpassung
- Übergangspassung
- Passungsauswahl
Werkstückkanten, Freistiche, Zentrierbohrungen, Passfedern
- Begriffsdefinitionen
- Zeichnungssymbole und deren Bedeutung
Löt- und Schweißverbindungen
- Symbole, Normen und Zeichnungseintragungen
Kurzübungen im Anschluss an die jeweiligen Lernlektionen
- Lesen von technischen Zeichnungen in Kleingruppen mit individueller Lösungshilfe
+ Sie erfahren von einem Praktiker, was Sie im technischen Einkauf wissen müssen, um Ihre Einkaufsziele souverän zu erreichen!
+ Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die Denk- und Arbeitsweise der Technik!
+ Sie gewinnen Kenntnisse, die bei Einkaufsentscheidungen und bei internen/externen Gesprächen eine bessere Verständigung ermöglichen!
+ Sie stärken Ihre Position im eigenen Unternehmen und werden von den technischen Abteilungen als Partner:in anerkannt!