Veranstaltungen


Technisches Grundwissen für den Einkauf - Teil 2

Seminare – Technik im Einkauf
Technisches Grundwissen für den Einkauf - Teil 2

Werkstoffe und Fertigungsverfahren
Seminarziel

Dieses Seminar ergänzt das Seminar "Technisches Grundwissen für den Einkauf - Teil 1" bzw. "Technisches Grundwissen für den Einkauf - Technische Zeichnungen lesen und verstehen" und führt Sie in die Grundlagen der Fertigungstechnik und der Auswahl der Werkstoffe ein. Es bietet einen guten Überblick über die gängigen Fertigungsverfahren für Einkäufer:innen mit nur geringen technischen Vorkenntnissen. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, aufgrund Ihres erworbenen Wissens, Einkaufsentscheidungen schneller und sicherer zu treffen.

Zielgruppe

Einkäufer:innen, die technische Komponenten beschaffen und über technisches Grundwissen verfügen wollen. Sie möchten als Einkäufer:in und nicht als Besteller anerkannt sein und nicht erst am Ende des Produktentstehungsprozesses involviert werden, um für fertig konstruierte Teile Angebote einzuholen – dann besuchen Sie dieses Seminar.

Methodik

Vortrag, Praxisbeispiele, praktische Übungen, Diskussion, Anschauungsmaterial

Beachten Sie bitte, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks und/oder den Zugriff auf die Seminarunterlagen erforderlich ist!

Referent

Dr. Christian Zeinar


  1. 27.10. – 28.10.2025
Nürnberg
352510025
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 26.11. – 27.11.2025
Wiesbaden
352511042
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 26.02. – 27.02.2026
Köln
352602007
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 06.05. – 07.05.2026
Online
382630507
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 08.07. – 09.07.2026
Stuttgart
352607009
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 30.09. – 01.10.2026
Hannover
352609034
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 

Grundbegriffe des Maschinenbaus

  • Masse und Kraft
  • Drehmoment

Kenngrößen der Werkstoffe im Maschinenbau

  • Aufbau der Metalle und Eigenschaften, die sich daraus ergeben
  • Beanspruchungsarten und Lastfälle
  • Wichtige Kenngrößen von Werkstoffen (Streckgrenze, Zugfestigkeit, E-Modul)
  • Festigkeitsnachweis

Verwendung der metallischen Werkstoffe im Maschinenbau

  • Eisen-Gusswerkstoffe
  • Bau- und Konstruktionsstähle
  • Werkzeugstähle
  • Wärmebehandlung der Stähle (Härten und Vergüten)
  • Leichtmetalle (Vor- und Nachteile gegenüber Stahl, Einsatzgebiete)

Kunststoffe im Maschinenbau

  • Thermoplaste
  • Duroplaste
  • Elastomere
  • Verbundwerkstoffe

Wichtigste Fertigungsverfahren der Produktionstechnik

  • Gießen
  • Umformverfahren (Biegen, Tiefziehen, Ziehen, Schmieden)
  • Stanzen, Nibbeln, Strahlschneiden
  • Bohren, Drehen, Fräsen
  • Kleben, Löten, Schweißen
  • Beschichten (mit Kunststoffen, mit Metallen)

Abgrenzung der verschiedenen Fertigungsverfahren

  • Gießen oder spanende Fertigung?
  • Laserschnitt, Nibbeln oder Stanzen?
  • Blech oder Kunststoff? 

 

Paketpreis - Sie sparen 345,- €!

Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem Seminar "Technisches Grundwissen für den Einkauf - Teil 1" zu unserem Paketpreis.


Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen guten Gesamtüberblick über die technischen Aspekte des Maschinenbaus.
  • Sie erhalten eine kleine Werkstoffkunde für den technischen Einkauf.
  • Sie können Verständnis- und Verständigungslücken zwischen Einkauf und Technik schließen.
  • Sie erhalten Hinweise zu praktischen Apps und Webseiten.

Auf einen Blick

Dauer:
2 Tage

Präsenz/Online:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.30 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH

Weiterempfehlen

Paketpreis

Sie sparen 395,– €
Buchen Sie diesen Kurs gemeinsam mit dem Seminar Technisches Grundwissen für den Einkauf – Teil 1 oder Technisches Grundwissen für den Einkauf – Technische Zeichnungen lesen und verstehen zu unserem Paketpreis und sparen Sie 395,– €. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Customer Service.

Auch inhouse buchbar!

Ansprechpartner

Anna Riedl
Anna Riedl Inhaltliche Fragen
+49 6196 5828-253
+49 6196 5828-299
Jacqueline Berger
Jacqueline Berger Teamleiterin Customer Service
+49 6196 5828-200
+49 6196 5828-299
Marlis Hennek
Marlis Hennek Anmeldungen
+49 6196 5828-210
+49 6196 5828-299
Tina Nikolov
Tina Nikolov Anmeldungen
+49 6196 5828-256
+49 6196 5828-299
Charlotte Heuermann
Charlotte Heuermann Inhouse-Schulungen
+49 6196 5828-251