Seminare – Logistik und Supply Chain Management
Vom klassischen Einkauf zum erfolgreichen Supply Chain Management
Seminarziel:
In diesem praxisorientierten Seminar werden beispielhaft der Aufgabenbereich und die Alltagssituation eines Supply Chain Managers dargestellt. Sie lernen Methoden zur übergreifenden Optimierung der Lieferkette Ihres Unternehmens kennen. Im Fokus des Seminars stehen Instrumente zur Analyse und Aufdeckung brachliegender Potenziale zur Leistungssteigerung und Kostensenkung. In Praxisbeispielen werden Methoden und Instrumente vorgestellt und diskutiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der produzierenden Industrie.
Zielgruppe:
Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf/Beschaffung, Logistik/Materialwirtschaft, Supply Chain Management, Disposition sowie Geschäftsführung
Methodik:
Vorträge, Fallbeispiele, Fachdiskussionen, Gruppenarbeit
Referent:
Dr. Markus Dittrich oder Dr. Jens Rittscher
|
Frankfurt
352104003 |
1.395,– €
zzgl. 16% USt. |
|
|
Stuttgart
352112001 |
1.395,– €
zzgl. 16% USt. |
Supply Chain Management – eine Vision mit vielen Tücken
- Ausgangssituation und Rahmenbedingungen: Notwendigkeit zur stetigen Optimierung der Leistungsprozesse
- Wie definiert man eine Supply Chain?
- Warum ist eine ganzheitliche Betrachtung wichtig?
- Ziele im Supply Chain Management
- Prozessdenken
- Transparenz als Voraussetzung
- Praxisbeispiele
Von der Absatzplanung zur Beschaffungsplanung
- Vom Kundenauftrag bis zum Versand ( Order to Cash)
- Wie etablieren Sie Supply Chain Management in der Organisation?
- Prozesstransparenz und Visualisierung als Basis für die Gestaltung der Supply Chain
- Grundlagen des Prozessmanagements
- Methoden zur Prozessoptimierung
- Optimierungsstrategien
- Tools zur Unterstützung
- Praxisbeispiele
Beispiel Prozessvisualisierung: Informations- und Materialflussanalyse
Warenflüsse im Unternehmen und Ursachen für Bestände
- Konzepte zur Planung und Steuerung von Bestand und Servicelevel
- Ansatzpunkte zur Leistungsoptimierung durch Logistikkompetenz
- Praxisbeispiele
Methodenkenntnisse – Supply Chain Controlling
- Analysemethoden zur Bestimmung der Ausgangssituation in der Supply Chain
- ABC-, XYZ-Analyse, Potenzialanalyse
- Erarbeitung eines Stärken-, Schwächen-, Chancen- und Risikoprofils
- Praxisbeispiele
- Prozessmanagement – ein Planspiel
Zusammenspiel zwischen Produktion, Logistik und Einkauf/Beschaffung in der Supply Chain
- Planung und Steuerung des Leistungsprozesses
- Notwendigkeit von Transparenz und Flexibilität zur Beeinflussung der Supply- Chain-Leistung Partnerschaftskonzepte und Erfolgsmodelle
- Vom Lieferanten zum Partner
- Supplier Relationship Management (SRM) im Wandel der Zeit
- Praxisbeispiel
Aufgabenprofil eines Supply Chain Managers
- Logistikkompetenz (VMI, Kanban, Replenishment)
- Einkaufskompetenz (Portfolioanalyse, Lieferantenpartnerschaft)
- Soziale Kompetenz (Projektmanagement, Konfliktmanagement, Change Management)
- Teammanagement