Seminare – Kernkompetenzen im Einkauf
Bilanz- und GuV-Wissen für Einkäufer
Analyse, Interpretation und Verhandlungsvorbereitung für den Einkauf
Seminarziel
Sie lernen, eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) unter einkaufsrelevanten Blickwinkeln zu analysieren und zu interpretieren. Risiken sollen so für Vergabeentscheidungen solider abgeschätzt werden und Fragestellungen für Vergabeverhandlungen erarbeitet werden. Die qualifizierte Analyse der Ergebniszahlen des Lieferanten durch Sie als Einkäufer selbst soll Ihr Lieferantenmanagement erweitern und Ihre Verhandlungsposition stärken. Selbst durchgeführte Analysen geben Ihnen im Einkauf ein viel tieferes Wissen über den Lieferanten, das wiederum zu einer deutlich besseren Position im Umgang mit den Zulieferern führt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Strategischer Einkauf und Lieferantenmanagement.
Methodik
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten
Referent
Wolfgang Zang
|
Nürnberg
352106008 |
895,– €
zzgl. 19% USt. |
|
|
Köln
352110018 |
895,– €
zzgl. 19% USt. |
Zugriff auf Bilanzen und GuV
- Wo werden sie frei zugänglich veröffentlicht?
- Auswertungsprogramme
- Analysebögen aus Basel II
Grundlagen Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Wie entsteht die Bilanz?
- Was enthält die GuV?
- Wichtige Fachbegriffe
- Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV
Welche Zahlen sind für den Einkauf wichtig?
- Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen
- Liquiditätskennzahlen
- Working Capital
- Branchenspezifische Kennzahlen
Analysemöglichkeiten
- Vorgehen bei der Einmalanalyse
- Vorgehen beim Zeitraumvergleich
- Richtiger Analysezeitpunkt
Welche Interpretationen ergeben sich aus der Einmalanalyse oder aus dem Zeitraumvergleich
- zur Gewinnsituation?
- zur Liquiditätssituation?
- zu Investitionsmaßnahmen?
- zu Rationalisierungseffekten?
Welche Fragen ergeben sich daraus?
- Geschäftsfeld-Strategien des Lieferanten
- Expansionsmaßnahmen
- Produktentwicklung und Markterschließung
Einbringen des gewonnenen Wissens in die Lieferantengespräche
- Aufbereitung der Daten für das Gespräch
- Konfrontation des Lieferanten mit den Daten
- Die eigene Verhandlungsposition stärken
Nutzen aus der richtigen Lesart
- Lieferantenmanagement optimieren
- Lieferantenrisiken frühzeitig begegnen
- Chancen in Preisgesprächen heben
- Hoher Praxisnutzen durch Guppenarbeiten an neutralisierten Echtbilanzen