Seminare – Global Sourcing
BME China Briefing
Spannungsfeld USA-China-EU – und Deutschland mittendrin!
Nachrichten über Handelskonflikte, Zollerhöhungen, Auflagen bei Rohstoffexporten und weiteren geopolitischen Maßnahmen prägen zunehmend die internationale Handelslandschaft. Welche Rolle spielen dabei Deutschland und die EU? Welche Folgen hat das für deutsch-chinesische Handelsbeziehungen und internationale Lieferketten?
Die geopolitischen Spannungen verdeutlichen die Risiken einseitigerAbhängigkeiten und aktuelle Entwicklungen verstärken die Debatte.
Gleichzeitig reagiert die deutsche Wirtschaft im Umgang mit China konstruktiv und pragmatisch, um wirtschaftliche Potenziale zu erschließen und Risiken gezielt zu steuern.
Klar ist: Geopolitische Entwicklungen werden zunehmend zu einem zentralen Bestandteil von Sourcing- und Risikomanagement-Strategien. Einkaufs- und Supply-Chain-Verantwortliche benötigen daher ein umfassendes Lagebild der wirtschaftlichen Entwicklung und politischen Ausrichtung Chinas. Insbesondere die aktuellen Handelsrisiken, eine verschärfte Zollpolitik der USA und mögliche Reaktionen auf chinesischer Seite gewinnen vor diesem Hintergrund an Gewicht.
ZIELSETZUNG
Im BME CHINA BRIEFING erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick über Chinas aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie deren Bedeutung für die deutsche Industrie. Die Sourcing-Analyse des BME-Expertenkreises China (Stand: September 2025) bildet die Einschätzung von Einkaufsverantwortlichen ab und ordnet diese in einen makroökonomischen und geopolitischen Kontext ein. Ziel ist es, fundiertes Hintergrundwissen bereitzustellen, um unternehmerische Entscheidungen gezielter treffen zu können.
Als digitales Kurz-Event bietet das BME CHINA BRIEFING
- Aktuelle Einschätzungen zur wirtschaftlichen und politischen Lage Chinas
- Geopolitische und ökonomische Einordnung durch anerkannte Institutionen
- Direkten Austausch mit den Experten und Expertinnen
FÜR WEN IST DAS BME CHINA BRIEFING?
Mit der Veranstaltung richten wir uns an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die in ihren Unternehmen das Global Sourcing, die Lieferantenbeziehungen und insbesondere die Lieferketten von/nach China verantworten.
Angesprochen sind u.a. Personen aus den Bereichen
- Global Sourcing, Internationale Beschaffung
- Strategischer Einkauf, Strategische Lieferantenentwicklung
- Lieferantenmanagement, Supplier Relationship Management
- Supply Chain Management, Supply Chain Risk Management
- Risikomanagement
Aufgrund der strategischen Bedeutung ist das Thema auch für die Geschäftsführung, kaufmännische Leitung und Business Development von Relevanz.
DAS SAGEN EHEMALIGE TEILNEHMER:INNEN
„Experten geben vielfältige Einblicke in die Politik und Hintergründe in China. Die politischen Hintergründe und Beweggründe die in China entscheidend sind werden in einer sehr angenehmen Art und Weise präsentiert.“
„Fachlich gut aufbereitet und auch aus verschiedenen Perspektiven."
„Informativ und auf der richtigen Flughöhe präsentiert."
Buchen Sie die Briefing bis zum 15. August 2025 und sichern Sie sich 100,- € Frühbucherrabatt! Der Rabatt wird vom unten genannten Preis abgezogen.
Beachten Sie bitte, dass bei Buchung des Online-Seminars die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
15.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
15.05 – 15.25 Uhr
KEYNOTE: China Update: (Geo-)Politik, Strategie, Position
- Strategien und Positionen Chinas
- Geopolitische Entwicklungen und Konflikte
- Wirtschaftslage: Aktuelle Bewertung und Trends
Christina Otte, Deputy Director Ostasien, Germany Trade & Invest (GTAI)
15.30 – 15.50 Uhr
KEYNOTE: Handelsbeziehungen vor dem Hintergrund geopolitischer Entwicklungen
- EU & Deutschland als Spielball zwischen USA und China?
- China als Handelspartner Deutschlands – wie entwickeln sich die Beziehungen?
- Status quo, aktuelle Entwicklungen und Erwartungen
Dr. Samira Sultan, Senior Economist für europäische Wirtschaftspolitik und Außenhandel, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
15.55 – 16.15 Uhr
KEYNOTE: Wettbewerb um kritische Rohstoffe: Von Ausfuhrbeschränkungen bis Zölle
- Exportkontrollen, Subventionen und Rohstoffstrategien
- Reaktionen von EU, Deutschland und Industrie
- Auswirkungen auf globale Lieferketten
Vortrag in Anfrage
16.20 – 17.10 Uhr
DEEP DIVE: Sourcing in China 2025: Herausforderungen, Trends und Strategien in Zeiten geopolitischer Umbrüche
- Geopolitische Spannungen und ihre Auswirkungen auf Einkaufsstrategien
- Diversifikation der Lieferantenbasis: Alternativen und Chancen
- Sourcing in China: Einschätzungen von Einkaufsverantwortlichen
Riccardo Kurto, Leiter Strategie und China-Büro, BME e.V.
17.15 Uhr
Abschließende Fragen
17.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Update Sourcing-Analyse des BME-Expertenkreises (Stand September 2025)
- Christina Otte, Deputy Director Ostasien,'
Germany Trade & Invest (GTAI) - Dr. Samira Sultan, Senior Economist für europäische Wirtschaftspolitik und Außenhandel,
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Riccardo Kurto verantwortet das China-Büro des BME und ist Leiter Strategie und Koordination beim BME e.V. In dieser Funktion ist er fachlicher Ansprechpartner für alle relevanten Themen mit Chinabezug und zuständig für die Geschäftsbeziehungen und die Betreuung des Mitglieder- und Partnernetzwerks in China. Durch Bereitstellung von Plattformen zum fachlichen Austausch und zur Lieferantenidentifikation, unterstützt Riccardo Kurto Unternehmen beim Sourcing in China und in ausgewählten angrenzenden Märkten. Er ist zudem Initiator und Leiter des BME-Expertenkreis China, ein Expertengremium mit 49 Unternehmen aus der Industrie, mit dem Ziel, die Bereitstellung und den Transfer von Know-how zu strategischen Themen zu stärken.