Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
CO2-Bilanzierung in der Lieferkette (SCOPE 3)
Seminarziel
Aktives Engagement für den Klimaschutz wird zunehmend auch von Unternehmen eingefordert und der CO2-Fussabdruck von Unternehmen sowie Produkten schafft die Basis für ein aktives Klimaschutzmanagement. Doch ein großer Teil der Treibhausgasemissionen (THG) fällt nicht im Unternehmen selbst an, sondern in der Lieferkette. Dem Einkauf kommt daher bei der Beschaffung und Aufbereitung der Daten eine Schlüsselrolle zu, da er die Schnittstelle zur vorgelagerten Lieferkette darstellt und von den Lieferanten die relevanten Informationen einholen muss. Im Praxisseminar werden sowohl die theoretischen Grundlagen der CO2-Bilanzierung als auch die praktische Umsetzung mittels geeigneter Tools vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt insbesondere auf den einkaufsrelevanten Daten und Schnittstellen und deren spezifischen Herausforderungen. Ein Einblick in die gängige Praxis und die kritische Auseinandersetzung mit CO2-Kompensationskonzepten runden den Seminartag ab.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, SCM und Logistik, aber auch Nachhaltigkeits-, Umwelt-, Energie- und/oder Klimaschutzmanagementbeauftragte sowie Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Energieversorgung uvm.
Methodik
Vortrag, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Tools, Diskussion, Zeit für individuelle Fragen
Seminarleitung
Dr. Stefan Müssig
Einführung in die CO2-Bilanzierung
- Hintergrund und Begriffsbestimmungen
- Grundlagen – CO2-Verbräuche und Branchen
- Einsparpotenziale in energieintensiven Branchen
- Carbon Footprint: Methoden und Instrumente, Standards für die Berechnung, Vergleich der Standards für den CO2-Fußabdruck
- Datenbanken für die Berechnung von Emissionen
- Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung von CO2-Emissionen
Der Einkauf im Lead – Informationsbeschaffung und -aufbereitung aus der vorgelagerten Wertschöpfungskette
- Emissions-Scopes nach dem GHG Protocol: Welche sind für den Einkauf relevant?
- Schwerpunkt Scope 3: vorgelagerte THG-Emissionen
- Schnittstellenmanagement zwischen Nachhaltigkeitsmanagement, Einkauf und Lieferanten
- Wie kommt der Einkauf an die benötigten Informationen?
- Zusammenarbeit mit der Lieferkette
- Umgang mit komplexen Lieferketten und Produkten
- Problem: Bereitschaft und Fähigkeit der Lieferanten zur Bereitstellung von Emissionsdaten – wie motiviert man seine Lieferanten?
- Strukturierung, klare Handlungsanweisungen und Standardisierung als Schlüssel zum Erfolg
Praktische Umsetzung
- Auswahl einer passenden Berechnungsmethode
- Wahl von Emissionsfaktoren und mögliche Quellen
- Umgang mit großer Bandbreite an Warengruppen – Clusterung und Priorisierung
- Problem Datenlücken
- Ausgabenbasierte Ansätze als Abschätzungsmethode
- In 5 Schritten zur CO2-Bilanz und zum Klimaschutzmanagement
- Beispielhafte Erstellung des Corporate Carbon Footprints (CCF) + Herangehensweise zur Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) = CO2-Bilanz für Produkte
- Gute-Praxis-Beispiele
- Kompensationkonzepte – Vorsicht vor Greenwashing