Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
CSR-Reporting kompakt
Aktuelle Neuerungen, rechtliche Pflichten und Handlungsalternativen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Seminarziel
Die Bedeutung von CSR-Berichterstattung wächst. Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ändert sich mit der neuen EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD) aus 2022 tiefgreifend. Der Beschaffungsprozess nimmt hinsichtlich der Verbesserung von Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen eine Schlüsselrolle ein. Das halbtägige Informationsseminar gibt einen kompakten Überblick über die Neuerungen und aktuellen Rahmenbedingungen zum CSR-Reporting auf europäischer Ebene und zeigt die konkreten Handlungsfelder und Mitwirkungsmöglichkeiten im Einkauf bzw. bei der Beschaffung auf. Dazu wird anhand von Beispielen die „Gute Praxis“ zur Erfüllung der rechtlichen Pflichten betreffend Nachhaltigkeitsberichterstattung aufgezeigt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, SCM und Logistik, aber auch Nachhaltigkeits-, Umwelt-, Energie- und/oder Klimaschutzmanagementbeauftragte, Führungskräfte aus den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion, Controlling, Vertrieb, Marketing uvm. sowie alle Mitarbeitenden, die mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten in Organisationen betraut sind
Methodik
Vortrag, Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Tools, Diskussion, Zeit für individuelle Fragen
Seminarleitung
Dr. Stefan Müssig
Überblick
- Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und ESG-Verantwortung als Herausforderung für Unternehmen
- Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen: über CSR-RUG, CSRD, EU-Taxonomie und Co.
- Übersicht: Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung, u.a. Global Reporting Initiative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Sustainable Development Goals (SDGs), Fortschrittsbericht des UN Global Compact
- Merkmale, Inhalte, Nutzen und Vorteile einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsberichterstattung
Einkauf und Lieferkette – relevante KPIs
- Welche Nachhaltigkeitskennzahlen sollten im Einkauf erhoben werden?
- Der Einkauf als Schnittstelle zur vorgelagerten Lieferkette (Scope 3)
- Lieferkettentransparenz herstellen: Lieferanten und Vorlieferanten
- Identifizierung von Hochrisiko-Lieferketten (z.B. Konfliktmineralien)
- Kooperation der Lieferanten: Wie kommt der Einkauf an die richtigen Daten?
- Handlungsbereiche für ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung
CSR-Reporting: Die wichtigsten Schritte zum Nachhaltigkeitsbericht
- Verantwortlichkeiten und Ressourcen
- Ziele, Zielgruppen und Standards
- Relevante Berichtsinhalte
- Inhaltliche und gestalterische Umsetzung
- Kommunikation und Feedback
Beste-Praxis-Beispiele für erfolgreiche und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichte