Seminare – Einkaufspraxis
Einkaufskooperationen erfolgreich gestalten
Partner – Prozesse – Kartellfragen – Rechtssicherheit
Seminarziel
Dieses Seminar zeigt auf, wie Einkaufskooperationen zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können und wie sie richtig strukturiert werden sollten. Sie lernen u.a., welche Fragen bei der rechtssicheren Ausgestaltung zu beachten sind, insbesondere welche Vorgaben das Kartellrecht macht. Ferner wird Ihnen vermittelt, wie Sie die richtigen Partner wählen und wie Sie ein Kooperationsprojekt zielführend auf- und umsetzen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Einkaufsverantwortliche, Einkaufsleiter sowie Geschäftsführer von Unternehmen, die an einer Einkaufskooperation beteiligt sind oder eine solche Beteiligung planen. Dieses Seminar richtet sich auch an kleine und mittelständische Unternehmen.
Methodik
Fachvortrag, Praxisbeispiele, Workshop
Referenten
Werner Kalbfuß, RA Dr. Ivo du Mont, RA Dr. Sabrina von Rüden
Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.
1. Tag: Auswahl der Partner und Produkte, Aufbau der betriebswirtschaftlichen Prozesse: Die kaufmännische Sicht auf die Einkaufsgemeinschaft Grundüberlegungen zur Bildung von Einkaufskooperationen
- Für welche Leistungen/Waren lohnt eine Einkaufskooperation?
- Was ist bei der Partnerwahl zu beachten?
- Über welchen Zeitraum schließt man Einkaufskooperationen am besten?
- Weitere Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen
Nutzen für die kooperierenden Unternehmen
- Kosten senken durch Volumenbündelung
- Senkung der Beschaffungs-/Prozesskosten
- Gegenseiteiger Know-how-Transfer
- Systematischer Aufbau von Wissensdatenbanken
Exkurs: Erfolgsmessung und Kennzahlen
- Der Nutzen der Kooperation in Zahlen
- Kooperations-Scorecard
- Regelmäßiges Reporting
Workshop: Materialgruppenauswahl
- Unternehmensübergreifendes Materialgruppenmanagement
- Entscheidungskriterien für die Auswahl
- Festlegen der gemeinsamen Strategie
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern
- Gleiche Ziele und Einstellungen
- Aufgaben- und Rollenverteilung
- Abstimmungsprozesse
- Konfliktmanagement und Eskalationsstufen bis hin zur Auflösung
Auswahl der Lieferanten und Zusammenarbeit mit ihnen
- Rechtzeitige Einbindung der Anbieter
- Passende Lieferanten finden
- Nutzen für den Lieferanten darstellen
- Operative und strategische Einkaufstätigkeiten
- Verhandlungen, Jahresgespräche
Workshop: Erfolgreiche Projektplanung und -umsetzung
- Grundregeln für das Gelingen
- Meilensteine für Kooperationsprojekte, Kooperations-Commitment
- Zusammensetzung des Projektteams, Auswahl der Lead Buyer
- Typische Stolperfallen vermeiden
2. Tag: Kartellrechtliche Vorgaben und vertragliche Ausgestaltung: Die rechtliche Sicht auf die Einkaufsgemeinschaft Überblick über die Entwicklung einer Einkaufsgemeinschaft
- Welche rechtlichen und organisatorischen Fragen sollten zu welchem Zeitpunkt bedacht werden?
- Startphase und Ausbau einer erfolgreichen Zusammenarbeit: Optionen zur Weiterentwicklung
Kartellrechtliche Anforderungen an den gemeinsamen Einkauf
- Überblick über die Grundregeln des Kartellrechts
- Besondere Förderung von Einkaufskooperationen im Kartellrecht
- Safe harbour bei niedrigen gemeinsamen Marktanteilen
- Bestimmung der eigenen Marktanteile/Marktmacht
- Grenzen: Marktmacht im Einkauf
- Besondere Anforderungen an Einkaufsgemeinschaften mit Wettbewerbern
Der rechtssichere Umgang mit Kooperationspartnern und Lieferanten
- Dos & Don’ts für den kartellrechtskonformen Umgang mit Wettbewerbern
- Ausbau der Einkaufsgemeinschaft trotz Wettbewerberstellung
- Kartellrechtliche Grundregeln für die Ausgestaltung von Bezugs- und Lieferverträgen
Die Auswahl der gesellschaftsrechtlichen Kooperationsform
- Richtiger Zeitpunkt für die Rechtsformwahl
- Kriterien für die Auswahl der passenden Rechtsform
- Vergleich typischer Kooperationsformen
Die rechtssichere Gestaltung der Kooperations vereinbarung
- Überblick über die Risiken, die zu regeln sind (Eigentum, Insolvenz, Mängelrügen etc.)
- Veränderungen der Risiken bei Fortentwicklung und Vertiefung der Kooperation
- Aufbau einer Zentralregulierung, Übernahme des Delkredere-Risikos
- Haftungsrisiken in der Gemeinschaft minimieren
- Vergütungspflichten der Mitglieder
- Risikomanagement: Gleichlauf von Einkaufsbedingungen und Kooperationsvereinbarung