Veranstaltungen


Seminare – Einkaufspraxis und -strategien
Grundlagen des Einkaufs

Seminarziel

Sie lernen die Basics in Einkauf und Beschaffung sowie deren Ziele, Methoden, Abläufe und betriebswirtschaftlichen Grundlagen kennen. Sowohl das theoretische Wissen als auch die praktische Methode mit Abläufen des operativen und strategischen Einkaufs werden flexibel erörtert.

Zielgruppe

Alle, die sich mit der Aufgabenstellung sowie mit Werkzeugen und Methoden des Einkaufs systematisch vertraut machen wollen

Methodik

Abfrage der Erwartungen und Interessenschwerpunkte, Vortrag, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit sowie praktische Übungen

Beachten Sie bitte, dass bei Buchung des Online-Seminars die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!

Seminarleitung

Dimitrios Koranis, Manfred Mutter oder Christine Rösel


  1. 18.04. – 19.04.2023
Online
382330403
1.395,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 10.05. – 11.05.2023
Hannover
352305013
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 12.07. – 13.07.2023
Stuttgart
352307026
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 26.09. – 27.09.2023
Berlin
352309033
1.495,– €
zzgl. 19% USt.
 
  1. 25.10. – 26.10.2023
Online
382331021
1.395,– €
zzgl. 19% USt.
 

Ziele und Aufgaben des heutigen Einkaufs

  • Funktion und Bedeutung der Beschaffung
  • Erwartungen an den Einkauf – Was müssen Einkäufer:innen von heute können?
  • Interne Zusammenarbeit mit Technik, Qualität etc.
  • Zieldreieck des Einkaufs – Kosten, Qualität und Zeit
  • Hebelfunktion des Einkaufs auf den Unternehmensgewinn

Der Beschaffungsprozess – eine Übersicht

  • Ablauf des Beschaffungsprozesses
  • Von der Beschaffungsmarktforschung zum Vertrag
  • Aufgaben im Einkauf

Marktrecherche und Lieferantensuche

  • Welche Infos werden für Entscheidungen benötigt?
  • Einsatz des Internets zur Informationsbeschaffung
  • Übersicht über aktuelle Lieferantenverzeichnisse
  • Lieferantenzulassung – Sinnvolle Zulassungskriterien
  • Lieferantenbesuche und Lieferantenaudits

Den richtigen Lieferanten finden

  • Professionell anfragen und ausschreiben
  • Lasten- und Pflichtenhefte
  • Angebote vergleichen
  • Gewichteter Mehrfaktorenvergleich – Durchführung einer Nutzwertanalyse

Operatives Lieferantenmanagement

  • Lieferantenbewertung und Lieferantencontrolling
  • Bewertung der Lieferantenleistung
  • Kennzahlen zur Performancemessung
  • Kennzahlsysteme

Grundzüge des Einkaufsrechts

  • Nomenklatur und Abgrenzung von Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag …)
  • Welcher Vertrag für welchen Fall?
  • Wesentliche Inhalte eines Vertrags
  • Auswahl an typischen Fallstricken

Die ersten Schritte zur strategischen Beschaffung

  • Werkzeuge für den professionellen Einkauf
  • ABC/XYZ-Analyse – Das Basistool richtig einsetzen
  • Mit Lieferanten- und Produktportfolios arbeiten
  • Kosten- und Wertanalyse: Definition, Abgrenzung und Einsatz
  • Prozessanalyse – Auf dem Weg zum effizienteren Einkaufen

Richtig verhandeln

  • Grundlagen der Kommunikation bzw. des Verhandelns
  • Erfolgsfaktoren des Verhandelns
  • Vorbereitung, Planung und Durchführung der Verhandlung
  • Auftreten und Körpersprache
  • Argumentationsaufbau – Richtige Verhandlungsstrategien

  • Kompetente und praxisorientierte Vermittlung des Basiswissens im Einkauf
  • Individuelles Eingehen auf Teilnehmerfragen
  • Praxiserfahrener Referent: Aus der Praxis für die Praxis

Auf einen Blick

Dauer:
2 Tage

Präsenz/Online:
1. Tag: 09.30-17.00 Uhr
2. Tag: 08.30-16.30 Uhr

Veranstalter:
BME Akademie GmbH

Weiterempfehlen

Auch inhouse buchbar!

Veranstaltungsticket

Mit der Bahn ab 99,-€ zu Ihrer Veranstaltung!

Alle Informationen dazu

Ansprechpartner

Anna Riedl
Anna Riedl Inhaltliche Fragen
+49 6196 5828-253
+49 6196 5828-299
Melanie Baum
Melanie Baum Anmeldungen
+49 6196 5828-201
+49 6196 5828-299
Melanie Baum
Charlotte Heuermann Ansprechpartnerin Inhouse-Schulungen

+49 6196 5828-251