Seminare – Akademie DIGITAL
Virtuelles BME-Training Crashkurs Einkauf für Neu- und Quereinsteiger
Bitte beachten Sie, dass die Angabe der E-Mail-Adresse des Teilnehmenden für die Zusendung des Einwahllinks erforderlich ist!
Seminarziel
Dieses Online-Seminar vermittelt die wichtigsten Instrumente des operativen Einkaufs und deren praktischen Einsatz im Unternehmen. Neben der professionellen Analyse des Beschaffungsmarktes, dem professionelle Erstellen von Anfragen und Analysieren von Angeboten, lernen Sie wie Sie Lieferanten sicher auswählen und erste strategische Grundlagen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur professionellen Arbeit im Einkauf.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger Einkauf mit keinen oder wenig Vorkenntnissen
Methodik
Vortrag, Präsentation, Diskussion und aktiver Austausch, aktive Übungen
Verwendete Software
GoToMeeting (die Zugangsdaten schicken wir Ihnen rechtzeitig zu)
Referenten
Andreas Stollenwerk
Ziele und Aufgaben im Einkauf/Beschaffungsmarktforschung
- „Bestellen Sie noch oder kaufen Sie bereits ein?“
- „5R“: Das Zieldreieck des modernen Einkaufs
- Die Organisation des Einkaufs in Unternehmen
- Back-Door-Selling: Entstehen von Bedarfen im Unternehmen
- Der operative Einkaufsprozess im Unternehmen
- Schlüsselfragen zur Beschaffungsmarktforschung
- Quellen der Informationsrecherche im Einkauf
- Inhalte einer Anfrage für Güter und Dienstleistungsbedarfen
- Anfragestrategien: Preisanfragen, Lasten- und Pflichtenhfete und Leistungsbeschreibungen
- Prozess der Lieferantenauswahl im Unternehmen
- Informationsbedarf und Kriterien zur Lieferantenauswahl
Strategische Grundlagen und Profi-Werkzeuge für Einkäufer
- Analyse der Einkaufsdaten und strategische Ziele
- ABC-Analyse: Einsatzmöglichkeiten und deren praktischer Nutzen
- XYZ-Analyse: Die geeignete Bevorratungsstrategie definieren
- Grundlegende Versorgungsstrategien: Single, Global oder Direct Sourcing
- Preisstrukturanalysen auf Basis der Zuschlagskalkulation und der Deckungsbeitragsrechnung
- Einsatz der Preismengenformel sowie Skonto und Incoterms2020
- Verwendung von Preisgleitklauseln in der Praxis
- Prozessoptimierungsmaßnahmen im Einkauf
- eProcurement: Kataloge, Marktplätze und Auktionen
- Kriterien zur professionellen Lieferantenbewertung
- Grundlegende Methoden zur Einsparerfolgsmessung